Dach
Das Dach ist die Visitenkarte Ihres Hauses!
Hier erfahren Sie das Wissenswerteste über Ihr Dach. Wir zeigen Ihnen die neuesten Entwicklungen für die Dachkonstruktion unter Einbeziehung aller Dachformen. Auch die meist vorhandene Reserve für den Dachausbau mit den neuen, designorientierten Dachfenstern stellen wir Ihnen vor. Dachziegel, die nicht mehr verschmutzen, gibt es heute ebenso, wie eine komplette Dachbegrünung. Natürlich geben wir auch Tips für den Einbau einer Solaranlage auf Ihrem Dach.
Dach – Schutz, Energieeffizienz und Stil vereint
Das Dach ist mehr als nur der obere Abschluss eines Hauses – es schützt vor Witterung, beeinflusst die Energieeffizienz und prägt maßgeblich das Erscheinungsbild eines Gebäudes. Ob Ziegel, Dämmung oder Deckung: Die richtige Wahl der Materialien und Techniken sorgt für Langlebigkeit, Wohnkomfort und Werterhalt. Diese Übersicht zeigt die zentralen Elemente eines modernen Daches im Überblick.
Dachziegel – Arten und Formen
Dachdämmung – Wärme, Schallschutz und Energieeffizienz
Dachdeckung – Schutzschicht für Jahrzehnte
Dachziegel – Arten und Formen
Dachziegel sind nicht nur funktionale Bauelemente, sondern auch stilbildende Komponenten der Dachgestaltung. Sie schützen zuverlässig vor Regen, Wind und Schnee – und bestimmen das Aussehen des Hauses mit.
Beliebte Arten von Dachziegeln
Tondachziegel
Klassisch, langlebig und ökologisch – erhältlich in verschiedenen Formaten (z. B. Biberschwanz, Hohlfalz).
Betondachsteine
Robuste und preiswerte Alternative zu Tonziegeln – etwas schwerer, aber ebenso wetterfest.
Engobierte/Zugeschmolzene Ziegel
Mit Spezialbeschichtung für Farbe, Glanz und bessere Schmutzabweisung.
Formen im Überblick
Biberschwanzziegel: Ideal für flache, klassische Dächer
Hohlfalzziegel: Gut für steilere Dächer, einfache Verlegung
Reformziegel: Vielseitig, stabil und modern
Mehr erfahren: Dachziegel im Vergleich – Typen, Farben und Lebensdauer
Dachdämmung – Wärme, Schallschutz und Energieeffizienz
Die Dachdämmung ist ein entscheidender Baustein für den Energiehaushalt eines Gebäudes. Sie schützt vor Wärmeverlust im Winter, Überhitzung im Sommer – und steigert den Wohnkomfort dauerhaft.
Dämmmethoden
Zwischensparrendämmung: Klassisch, kostengünstig und gut nachrüstbar
Aufsparrendämmung: Ideal für Neubau oder umfassende Sanierung, beste Dämmwirkung
Untersparrendämmung: Ergänzend für zusätzliche Dämmleistung
Beliebte Dämmstoffe
Mineralwolle (Glas-/Steinwolle)
Holzfaserplatten (ökologisch)
PU-Hartschaum, EPS (synthetisch)
Vorteile
- Reduzierte Heizkosten
- Verbesserung des sommerlichen Hitzeschutzes
- KfW-Förderfähigkeit bei energetischer Sanierung
Mehr erfahren: Dachdämmung – Materialien, Aufbau und Förderungen
Dachdeckung – Schutzschicht für Jahrzehnte
Die Dachdeckung bildet die äußere Hülle eines Daches – sie muss langlebig, dicht und wetterfest sein. Neben Dachziegeln gibt es viele weitere Materialien und Deckarten, je nach Dachform und architektonischem Anspruch.
Typische Materialien für die Dachdeckung
- Ziegel (Ton, Beton) – langlebig und traditionell
- Metall (z. B. Zink, Kupfer, Aluminium) – leicht, modern und formbar
- Schiefer – edel und extrem haltbar (bis zu 100 Jahre)
- Bitumen oder Kunststoffbahnen – vor allem für Flachdächer
- Reet – traditionell, ökologisch, aber pflegeintensiv
Wichtige Kriterien bei der Wahl
Dachneigung und statische Anforderungen
Wetterverhältnisse (z. B. Schneelast, Windzonen)
Wartungsaufwand und Lebensdauer
Optik und regionale Bauvorschriften
Ratgeber: Dachdeckung – Materialien, Techniken, Lebensdauer
Ein gutes Dach schützt mehr als nur das Haus
Ob bei Neubau, Sanierung oder Modernisierung: Die richtige Kombination aus Dachziegeln, Dämmung und Deckmaterial entscheidet über Komfort, Energieverbrauch und Ästhetik. Wer nachhaltig bauen oder sanieren möchte, sollte die Dachplanung ganzheitlich betrachten – im Idealfall mit Unterstützung von Fachleuten und unter Berücksichtigung möglicher Fördermittel. In unseren nachstehenden Blogartikeln erhalten Sie weitere Informationen!
Hausbau / Dach: Zwischen wenigen Millimetern können Welten liegen. Für Handwerker wird es heutzutage immer wichtiger, flexible Lösungen für ganz unterschiedliche Herausforderungen bereit zu halten. Folgerichtig weist das Standard-Lieferprogramm von Saturnblei feine Aufgliederungen zwischen 1,25 und 3,00 Milimetern Dicke auf.
Wasserspiele auf Gründächern
Hausbau / Dach: Unterschiede bei der Anlage von Wasserflächen auf Bauwerken im Vergleich zum gewachsenen Boden bestehen darin, dass Dächer und Decken in ihrer Tragfähigkeit begrenzt sind und oft auch nur eine beschränkte Bauhöhe zulassen.Dach und Fassade-Metallische Hüllen
Hausbau / Dach: Die Gestaltung von Dach und Fassade hat nicht nur ästhetische Gesichtspunkte. Sie beeinflusst auch Faktoren wie Energieverbrauch, Schimmelbefall und Renovierungsintervalle.Schwachstellen rund ums Dach, Warum sich Kontrolle bezahlt macht
Wer kleinere Schäden am Dach ignoriert, riskiert dauerhafte Schäden der Bausubstanz, warnen die Experten von dach.de
Hausbau / Dach: Das Auto wird regelmäßig zum Kundendienst in die Werkstatt gegeben. Die Notwendigkeit einer Dachinspektion wird dagegen häufig unterschätzt.Verkehrssicherheitspflicht für Hauseigentümer
Sturmschäden können Hausbesitzer teuer zu stehen kommen, denn im Schadensfall müssen diese haften. Daher lohnt es sich, in eine möglichst stabile Dacheindeckung zu investieren
Hausbau / Dach: Nicht nur im eigenen Interesse sollten Hausbesitzer für bestmögliche Sturmsicherheit auf ihrem Dach sorgen. Lösen sich nämlich Teile des Daches bei einem Sturm und verursachen infolgedessen einen Schaden, muss der Hausbesitzer einem Urteil des Bundesgerichtshofs zufolge selbst dafür aufkommen.Altdeutsche Deckung für Altersruhesitz
Hausbau / Dach: Das Einfamilienhaus mit weitem Blick über die Eifel ist Eigentum eines Geschäftsmannes und passionierten Jägers. Als Altersruhesitz konzipiert, bietet das Bauwerk hohen Wohnkomfort und ausgeklügelte Funktionalität. Mit seiner schlichten Materialität und Formgebung fügt sich das Haus in die genügsame und zugleich raue Eifellandschaft am Rande eines Naturschutzgebietes.Baustoffvarianten für das Dach in Deutschland
Welche Deckung passt zu meinem Haus?
Hausbau / Dach: Erst das Dach macht ein Haus bewohnbar. Es schützt Bausubstanz und Menschen vor Sonne und Frost, vor Windkräften sowie vor Regen, Schnee, Eis und Tauwasser.
Ein Dach soll seine Aufgabe möglichst lange erfüllen. Zugleich ist es aber im Vergleich zur Außenwand stärkeren Belastungen ausgesetzt. Daher kommt der Auswahl der Bedeckungsmaterialien große Bedeutung zu.


