Dach

Das Dach ist die Visitenkarte Ihres Hauses!

Hier erfahren Sie das Wissenswerteste über Ihr Dach. Wir zeigen Ihnen die neuesten Entwicklungen für die Dachkonstruktion unter Einbeziehung aller Dachformen. Auch die meist vorhandene Reserve für den Dachausbau mit den neuen, designorientierten Dachfenstern stellen wir Ihnen vor. Dachziegel, die nicht mehr verschmutzen, gibt es heute ebenso, wie eine komplette Dachbegrünung. Natürlich geben wir auch Tips für den Einbau einer Solaranlage auf Ihrem Dach.

 
 
 

Dach – Schutz, Energieeffizienz und Stil vereint

Das Dach ist mehr als nur der obere Abschluss eines Hauses – es schützt vor Witterung, beeinflusst die Energieeffizienz und prägt maßgeblich das Erscheinungsbild eines Gebäudes. Ob Ziegel, Dämmung oder Deckung: Die richtige Wahl der Materialien und Techniken sorgt für Langlebigkeit, Wohnkomfort und Werterhalt. Diese Übersicht zeigt die zentralen Elemente eines modernen Daches im Überblick.

Dachziegel – Arten und Formen
Dachdämmung – Wärme, Schallschutz und Energieeffizienz
Dachdeckung – Schutzschicht für Jahrzehnte

Dachziegel – Arten und Formen

Dachziegel sind nicht nur funktionale Bauelemente, sondern auch stilbildende Komponenten der Dachgestaltung. Sie schützen zuverlässig vor Regen, Wind und Schnee – und bestimmen das Aussehen des Hauses mit.

Beliebte Arten von Dachziegeln

Tondachziegel
Klassisch, langlebig und ökologisch – erhältlich in verschiedenen Formaten (z. B. Biberschwanz, Hohlfalz).

Betondachsteine
Robuste und preiswerte Alternative zu Tonziegeln – etwas schwerer, aber ebenso wetterfest.

Engobierte/Zugeschmolzene Ziegel
Mit Spezialbeschichtung für Farbe, Glanz und bessere Schmutzabweisung.

Formen im Überblick

Biberschwanzziegel: Ideal für flache, klassische Dächer
Hohlfalzziegel: Gut für steilere Dächer, einfache Verlegung
Reformziegel: Vielseitig, stabil und modern

Mehr erfahren: Dachziegel im Vergleich – Typen, Farben und Lebensdauer

Dachdämmung – Wärme, Schallschutz und Energieeffizienz

Die Dachdämmung ist ein entscheidender Baustein für den Energiehaushalt eines Gebäudes. Sie schützt vor Wärmeverlust im Winter, Überhitzung im Sommer – und steigert den Wohnkomfort dauerhaft.

Dämmmethoden

Zwischensparrendämmung: Klassisch, kostengünstig und gut nachrüstbar
Aufsparrendämmung: Ideal für Neubau oder umfassende Sanierung, beste Dämmwirkung
Untersparrendämmung: Ergänzend für zusätzliche Dämmleistung

Beliebte Dämmstoffe

Mineralwolle (Glas-/Steinwolle)
Holzfaserplatten (ökologisch)
PU-Hartschaum, EPS (synthetisch)

Vorteile

  • Reduzierte Heizkosten
  • Verbesserung des sommerlichen Hitzeschutzes
  • KfW-Förderfähigkeit bei energetischer Sanierung

Mehr erfahren: Dachdämmung – Materialien, Aufbau und Förderungen

Dachdeckung – Schutzschicht für Jahrzehnte

Die Dachdeckung bildet die äußere Hülle eines Daches – sie muss langlebig, dicht und wetterfest sein. Neben Dachziegeln gibt es viele weitere Materialien und Deckarten, je nach Dachform und architektonischem Anspruch.

Typische Materialien für die Dachdeckung

  • Ziegel (Ton, Beton) – langlebig und traditionell
  • Metall (z. B. Zink, Kupfer, Aluminium) – leicht, modern und formbar
  • Schiefer – edel und extrem haltbar (bis zu 100 Jahre)
  • Bitumen oder Kunststoffbahnen – vor allem für Flachdächer
  • Reet – traditionell, ökologisch, aber pflegeintensiv

Wichtige Kriterien bei der Wahl

Dachneigung und statische Anforderungen
Wetterverhältnisse (z. B. Schneelast, Windzonen)
Wartungsaufwand und Lebensdauer
Optik und regionale Bauvorschriften

Ratgeber: Dachdeckung – Materialien, Techniken, Lebensdauer

Ein gutes Dach schützt mehr als nur das Haus

Ob bei Neubau, Sanierung oder Modernisierung: Die richtige Kombination aus Dachziegeln, Dämmung und Deckmaterial entscheidet über Komfort, Energieverbrauch und Ästhetik. Wer nachhaltig bauen oder sanieren möchte, sollte die Dachplanung ganzheitlich betrachten – im Idealfall mit Unterstützung von Fachleuten und unter Berücksichtigung möglicher Fördermittel. In unseren nachstehenden Blogartikeln erhalten Sie weitere Informationen!

Innovatives Solardach fügt sich nahtlos in moderne Bauwerke ein

SolardachHausbau / Dach:  Die Ennogie GmbH läutet mit dem Vertrieb des Ennogie-Solardachs eine wirtschaftliche Revolution am deutschen Dachmarkt ein. Das ab Februar 2018 erhältliche Produkt setzt als erste rentable Solardach-Lösung dieser Art in Deutschland einen vollkommen neuen Standard für Dächer. Gleichzeitig erfüllt das Ennogie-Solardach höchste Ansprüche an modernes Design und nachhaltige Energiegewinnung.

Weiterlesen

Was tun, wenn sich der Marder im Dach eingenistet hat?

Marder im DachHausbau / Dach:  Das Dach eines Hauses wird akribisch geplant und gut durchdacht. Kein Wunder, denn das Dach muss für alle Wetterextreme gewappnet sein und Starkregen, Sturm und Hitze ebenso standhalten wie schweren Schneemassen. Was viele Eigenheimbesitzer und Bauherren jedoch vergessen, ist der Schutz vor Mardern.

Weiterlesen

Erhebliche Vorteile durch den Einsatz von Pultdächern

PultdachHausbau / Dach:  Die Bauform des Pultdaches ist beim Neubau von Einfamilienhäusern immer öfter zu finden. Ob man sie ästhetisch ansprechender findet als klassische Satteldächer, ist Geschmackssache. Es gibt aber auch ein paar funktionale Gründe, die für das zumeist flach geneigte Steildach sprechen. Weil das Obergeschoss nur eine, in der Regel eher flache Dachschräge hat, steht mehr und besser nutzbarer Wohnraum bei gleicher Grundfläche zur Verfügung. Zudem lassen sich die Räume besser mit Tageslicht versorgen, da klassische Fassadenfenster statt Dachfenster oder aufwändiger Dachgauben eingesetzt werden können.

Weiterlesen

Aufs Dach gehören nur Experten

Dach nur ExpertenHausbau / Dach:  Die oft von Heimwerkern gestellte Frage, was denn schon dazu gehört, ein Dach mit Ziegeln einzudecken, wird meist nach dem ersten Unwetter von selbst beantwortet. Dann nämlich, wenn die Dacheindeckung mangels fachgerechter Ausführung „vom Winde verweht“ ist. Und wenn im schlimmsten Fall auch noch die Gebäudeversicherung aus genau diesem Grund die Schadensregulierung zumindest einschränkt.

Weiterlesen

Flachdach ist nicht gleich Flachdach

Flachdach RenaissanceHausbau / Dach:  Ein anerkanntes System zur Dämmung von Flachdächern ist das sogenannte Umkehrdach. Das Besondere daran: Die Abdichtung befindet sich unterhalb der Dämmstoffplatten. Sie wird immer direkt auf die tragende Konstruktion des Flachdachs, also etwa auf die oberste Stahlbetondecke, verlegt. Bei der konventionellen Konstruktion wird der gesamte Dachschichtenaufbau dagegen unter die Abdichtung gelegt. Beim Umkehrdach liegt der Dämmstoff auf der sensiblen Dachhaut. Das hat bauliche Vorteile, die von immer mehr Architekten favorisiert werden.

Weiterlesen