Haustechnik

Haustechnik – Intelligente Systeme für ein komfortables Zuhause

Die Haustechnik ist das zentrale technische Gewerk beim Hausbau. Elektrotechnik, Energie, Heizungstechnik und die Sicherheitssysteme werden durch die Haustechnik gesteuert. Der Einsatz erneuerbarer Energien gibt der Haustechnik heute eine besondere Bedeutung, wie auch im Rahmen der Heizungstechnik die Wärmepumpen, im Elektrobereich der Haustechnik die  Elektroinstallation und die Beleuchtung und die Hausautomatisierung in der modernen Form des Smart-Home.

 

 

 

Moderne Haustechnik ist das Herz eines jeden Gebäudes: Sie sorgt für Wärme, Licht, Sicherheit und Energieeffizienz. Ob es um die Planung der Elektroinstallation, die Auswahl eines passenden Heizsystems oder den Schutz durch moderne Sicherheitstechnik geht – die richtige Haustechnik entscheidet über Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Kosten.

In dieser Übersicht erfahren Sie alles über die wichtigsten Bereiche der Haustechnik und wie sie optimal aufeinander abgestimmt werden.

Inhalt

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Die Elektroinstallation gehört zu den wichtigsten Gewerken beim Hausbau. Neben klassischer Stromversorgung und Beleuchtung umfasst moderne Elektrotechnik heute auch Datenleitungen, Gebäudesteuerung und intelligente Systeme.

Leistungsbereiche:

  • Stromversorgung: Verteilung von Energie über Hausanschluss, Zähler, Sicherungskästen, Stromkreise.
  • Beleuchtung: Innen- und Außenbeleuchtung, energiesparende Systeme (LED, Smart-Lighting).
  • Steuerung & Regelung: Smart Home, Zeitschaltuhren, Bewegungsmelder, KNX-Systeme.
  • Kommunikation: Telefonanlagen, Netzwerkverkabelung, TV-Anlagen, Gegensprechanlagen.
  • Photovoltaik / Stromspeicher: Solarstromerzeugung, Wechselrichter, Batteriespeicher.

Wichtig: Frühzeitige Planung spart Kosten und sorgt für zukunftssichere Lösungen.

Mehr erfahren: Elektroinstallation im Neubau – Checkliste & Tipps

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Ein gut geplantes Heizsystem sorgt für Behaglichkeit im Winter und hilft, dauerhaft Energie zu sparen. Die Auswahl der richtigen Heizung hängt vom Haustyp, dem Dämmstandard und individuellen Bedürfnissen ab.

Wärmeversorgung des Hauses

  • Wärmeerzeuger: Gasheizung, Ölheizung, Wärmepumpe, Fernwärme, Biomasseanlagen.
  • Wärmeverteilung: Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung.
  • Regelung: Raumthermostate, witterungsgeführte Steuerungen, Smart-Heating.
  • Energieeffizienz: Dämmung, hydraulischer Abgleich, Brennwerttechnik.

Heizsysteme im Überblick

  • Wärmepumpe: umweltfreundlich, zukunftssicher, ideal für Neubauten
  • Gasheizung (mit/ohne Brennwerttechnik): bewährt, aber mit Auslaufmodell-Status
  • Pelletheizung/Biomasse: CO₂-neutral, für gut gedämmte Häuser
  • Solarthermie: zur Unterstützung von Warmwasser und Heizung
  • Fußbodenheizung: angenehm und effizient, besonders in Kombination mit Wärmepumpen

Förderungen: Viele Heizsysteme sind durch die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) förderfähig.

Zum Ratgeber: Heizung planen – Systeme, Kosten und Förderung

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

  • Sorgt für Luftqualität, Temperatur und Feuchtigkeit.
  • Lüftungssysteme: Zentrale / dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
  • Klimaanlagen: Splitgeräte, zentrale Klimaanlagen, Luft-Luft-Wärmepumpen.
  • Luftaufbereitung: Luftfilter, Entfeuchter, Befeuchter.
  • CO₂-Steuerung: Sensoren zur Regelung der Frischluftzufuhr.

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Einbrüche, Brand, Gas oder Wasser: Sicherheitstechnik hilft, Menschen, Werte und Gebäude zu schützen – rund um die Uhr. Moderne Systeme arbeiten vernetzt, oft per App steuerbar und mit Echtzeitwarnung.

Komponenten moderner Haussicherheit

  • Alarmanlagen: Funk- oder kabelgebunden, oft mit Bewegungsmeldern
  • Videoüberwachung: Kameras mit Fernzugriff, Nachtsicht & Aufzeichnung
  • Rauch- und CO₂-Melder: Pflicht in Wohnräumen
  • Türsprechanlagen & Zutrittssysteme: mit Kamera oder Fingerabdruck
  • Wassersensoren, Gasmelder & Smarte Schließsysteme

Tipp: Die KfW fördert bestimmte Einbruchschutz-Maßnahmen.

Mehr Infos: Sicherheit im Eigenheim – Systeme & Fördermittel

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

  • Wasserversorgung: Trinkwasserinstallation, Wasserzähler, Druckerhöhungsanlagen.
  • Warmwasserbereitung: Durchlauferhitzer, Speicher, Solarthermie.
  • Abwassertechnik: Schmutz- und Regenwasserableitung, Hebeanlagen, Rückstauklappen.
  • Sanitärobjekte: WC, Dusche, Waschbecken, Badewanne, barrierefreie Ausstattung.
  • Wasseraufbereitung: Enthärtungsanlagen, Filteranlagen, Legionellenschutz.

Haustechnik ist mehr als Technik – sie ist Zukunft

Die richtige Haustechnik steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduziert auch den Energieverbrauch, erhöht den Immobilienwert und sorgt für Sicherheit. Eine durchdachte Planung aller Gewerke – von Strom über Wärme bis hin zu Schutzsystemen – lohnt sich langfristig. Ob klassisch oder smart, fossil oder regenerativ: Die richtige Technik macht Ihr Zuhause bereit für die Zukunft. Finden Sie weitere Informationen über die Haustechnik in unseren nachstehenden Blogbeiträgen!

 

Intelligente Helfer im Haus

Smart Home TechnologieHaustechnik / Hausautomatisierung:  Ein Funkschalter und ein entsprechender Empfänger. Mehr braucht es nicht, um alle motorgetriebenen Jalousien im Eigenheim gleichzeitig zu öffnen oder zu schließen. Oder ein Knopfdruck auf den Zentralschalter und alle "Verbraucher" werden ausgeschaltet, bevor die Bewohner das Haus verlassen: Zwei Beispiele dafür, wie nachrüstbare Gebäudetechnik den Alltag sicherer, komfortabler und energieeffizienter macht. "Viele Hausbesitzer haben sich mit dem Thema Smart Home beschäftigt, können sich aber gerade wegen der Vielzahl an Möglichkeiten kaum entscheiden", sagt Fachjournalist Martin Schmidt vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de.

Weiterlesen

Für Wärmepumpen mit Erdsonden gibt es besonders üppige staatliche Mittel

TiefenbohrungHeizungstechnik / Wärmepumpen:  Wer für sein Eigenheim auf der Suche nach einer Alternative zu Öl- oder Gasbrennern ist, kommt heute an der Wärmepumpentechnik fast nicht mehr vorbei. Besonders effizient arbeiten Wärmepumpen, wenn sie das ganze Jahr über auf eine Energiequelle mit gleichmäßig hohe Temperaturen zurückgreifen können, wie sie zum Beispiel das Erdreich bietet. Deshalb gibt es für den Einbau von Erdwärmepumpen auch besonders hohe Förderungen. Erdwärme lässt sich entweder mit Flachkollektoren nutzen, die flach unter dem Gartengrundstück eines Hauses verlegt werden, oder aber mit Tiefbohrungen.

Weiterlesen

Smart Homes so häufig wie Wintergärten

Interhyp logoHaustechnik / Hausautomatisierung:  „Smart Homes“ sind schon lange keine Science-Fiction-Fantasie mehr: Intelligente Haussysteme sind in Deutschland inzwischen schon so häufig wie beispielsweise der klassische Wintergarten. Je sechs Prozent der Deutschen verfügen darüber. Und die Zahl könnte in Zukunft noch steigen, denn für 32 Prozent der Deutschen gehört ein Smart-Home-System zur idealen Ausstattung ihres Traumhauses. Dies zeigt die Interhyp-Wohntraumstudie, die Deutschlands größter Vermittler privater Baufinanzierungen erhoben hat.

Weiterlesen

Technologische Anforderungen an moderne Pelletöfen

HeizungskonzeptHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Im Zuge einer Umrüstung auf Heizungen, die auf regenerativen Energien beruhen, bietet sich der Einsatz eines Pelletofens an. Die technische Entwicklung der Pelletöfen hat gewaltige Fortschritte gemacht. Moderne Pelletöfen können sinnvoll in ein regeneratives Heizungskonzept eingebunden werden. Welche Anforderungen an einen modernen Pelletofen zu stellen sind, soll in diesem Artikel dargestellt werden.

Weiterlesen

Die 15 häufigsten Fehler beim Überwachungskamera-Kauf

ÜberwachungskameraHausbau / Sicherheit:  Sicherheit ist in Deutschland jedem Haushalt wichtig. In den letzten Jahren zeigen die Kriminalstatistiken immer wieder, wie trügerisch die Ansicht sein kann, dass man in den eigenen vier Wänden immer sicher ist. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik des BKA ereigneten sich beispielsweise mehr als 200.000 Diebstähle aus Wohnungen.

Weiterlesen

Die Optimierung der Heizungsanlage ist die Basis für mehr Energieeffizienz

EnergielabelHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Die energieeffiziente Heizungsanlage ist einer der Grundpfeiler der Energiewende. Das Erreichen der Klimaschutzziele ist nur möglich, wenn man durch intelligentes und energieeffizientes Heizen mit einer entsprechenden Heizungsanlage die Voraussetzungen dafür schafft. Die Einführung des Energielabels auch für Heizungsanlagen und ihre Komponenten durch die Europäische Union im September 2015 trägt sicherlich zur weiteren Verbesserung und Optimierung der Energieeffizienz bei.

Weiterlesen

Heizungsanlage in Hausautomation einbinden

Hausautomation durch AppHaustechnik / Hausautomatisierung:  Dank einer Kooperation zwischen Remeha und iExergy kann zukünftig auch die Heizungsanlage in die Gebäudeautomation eingebunden werden. Das birgt neben mehr Wohnkomfort ein hohes Energiesparpotenzial. Mit dem wibutler von iExergy gelingt die Verknüpfung verschiedener Funktionen und Produkte innerhalb eines digitalen Netzwerks im Haus.

Weiterlesen

Notstromaggregate für den privaten Gebrauch

NotstromaggregateHausbau / Sicherheit:  Um unabhängig vom öffentlichen Netz Strom zu erzeugen benötigt man natürlich zunächst einmal eine eigene Stromquelle im Haus. Gerade um in Notfällen auf Elektrizität zugreifen zu können, lohnt sich zu diesem Zweck ein Notstromaggregat. Diese kommen zum Einen dort zum Einsatz wo kein Zugang zum öffentlichen Netz besteht, etwa auf Campinganlagen oder auf abgelegenen Inseln, zum Anderen aber eben auch in Ausnahmefällen, etwa bei einem Stromausfall.

Weiterlesen