Zunehmende Digitalisierung beim Hausbau
Haustechnik / Hausautomatisierung: Dass die stetig zunehmende Digitalisierung auch an der Baubranche nicht vorüber geht, zeigt sich inzwischen ganz deutlich bei der Hausplanung. Schon seit knapp zwei Jahrzehnten arbeiten Architekten längst nicht mehr nur mit Papier und Bleistift, sondern nutzen fortschrittliche CAD-Programme, um detailgetreue Skizzen geplanter Häuser zu erstellen. Aufwändiger Modellbau wird auf diese Weise vollkommen überflüssig - die Digitalisierung beim Hausbau ist natürlich auch heute wichtiger denn je und entwickelt sich immer weiter.

Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Wer sich näher mit dem Thema Heizsysteme beschäftigt, wird schnell feststellen: Die Bandbreite an Möglichkeiten und Lösungen für Hausbau und Altbaumodernisierung ist groß. Welche Technik sich für die eigenen vier Wände anbietet, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich sollte die neue Heizung zur Immobilie und zu dem individuellen Energiebedarf passen.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Hautreizungen und brennende Augen: Ist die Luftfeuchtigkeit in den Wohn- und Arbeitsräumen zu niedrig, fühlen wir uns nicht wohl. Ein gesundes, ausgeglichenes Raumklima wird bei 21 Grad Zimmertemperatur und einer relativen Feuchte zwischen 40 und 50 Prozent erreicht. Aber gerade in der Heizperiode sinkt die Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen, wo wir immerhin rund 90 Prozent unseres Lebens verbringen, oft unter 30 Prozent.
Haustechnik / Beleuchtung: Licht spielt bei der Einrichtung einer Wohnung oder beim Hausbau eine wichtige und oft unterschätzte Rolle. Die Beleuchtung entscheidet, ob wir uns in einem Raum wohlfühlen. Denn je nach Lichtfarbe, Platzierung oder Helligkeit entfaltet das Licht eine völlig andere Wirkung.
Heiztechnik / Kaminöfen: Wer eine ältere Feuerstätte für feste Brennstoffe betreibt, sollte bald handeln, sonst droht seinem Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin Ende dieses Jahres womöglich das Aus. Die "Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes" (kurz: 1. BImSchV) besagt nämlich, dass häusliche Einzelraum-Feuerstätten, deren Typprüfung vor 1995 erfolgte, nur dann weiter betrieben dürfen, wenn sie die darin festgelegten Grenzwerte für Kohlenmonoxid und Feinstaub einhalten.
Hausbau / Sicherheit: Nach Hause kommen und feststellen, dass eingebrochen wurde – ein Horrorszenario. Betroffene erleiden im ersten Moment häufig einen Schock und wissen oft nicht, wie sie reagieren sollen. Schließlich stehlen Täter meist nicht nur geliebte Gegenstände, sondern sie verwüsten das Haus oder die Wohnung und dringen vor allem in die Privatsphäre ein.
Hausbau / Sicherheit: Es klingt nach einem rekordverdächtigen Frühstart in die Pollensaison: Direkt zu Jahresbeginn 2020 hat der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) davor gewarnt, dass in einigen Regionen Deutschlands, etwa am Niederrhein, die Haselblüte begonnen hat. Für alle, die unter einer Pollenallergie leiden, sind dies schlechte Nachrichten.
Heiztechnik / Kaminöfen: Nicht nur in der kalten Jahreszeit kommt unser Körper tagtäglich mit Viren und Bakterien in Kontakt. Dass wir davon meist nichts spüren, verdanken wir unserem Immunsystem. Stärken lassen sich die Abwehrkräfte durch gesunde Ernährung, ausreichend Ruhe und Schlaf, regelmäßige Bewegung und moderate sportliche Aktivitäten an der frischen Luft mit Sonnenstrahlung zur Vitamin-D-Bildung.