Heizen und Lüften
Im modernen, energiesparenden Hausbau ist das effektive Heizen unmittelbar mit einer effizienten Lüftung verbunden. Die Dichtigkeit der Gebäudehüllen moderner Häuser verlangt im Rahmen der Heizungstechnik nach guter Be- und Entlüftung. In diesem Abschnitt Heizen und Lüften informieren wir Sie über die notwendigen Maßnahmen, um eine effiziente Heizung und Lüftung zu erhalten.
Klimageräte sorgen für angenehme Temperaturen bei minimaler Geräuschentwicklung
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Sonnige Tage, hohe Temperaturen und laue Sommernächte: darauf haben die meisten von uns den lieben langen Winter über gewartet. Aber bereits nach wenigen Tagen Hochsommer fühlt sich der Mensch bei einer Luftfeuchtigkeit von über 65 Prozent unwohl und man schläft nachts nicht mehr gut. Darüber hinaus ist wissenschaftlich bewiesen, dass die effektive Leistungsfähigkeit bei Temperaturen von über 30 Grad auf unter 60 Prozent sinkt. Sommerhitze macht vielen Menschen richtig zu schaffen, einige machen regelrecht schlapp.Optimal abgedichtete Häuser benötigen eine Lüftungsanlage
Heiztechnik / Heizen & Lüften: So sinnvoll eine luftdichte Gebäudehülle prinzipiell ist, um Heizkosten zu senken, so problematisch sind die Auswirkungen auf das Raumklima. Weil das sanierte Gebäude praktisch hermetisch versiegelt wird, ist oft kein ausreichender Luftaustausch mehr gegeben. Was viele Bauherren nicht wissen: Wird ein Altbau saniert und umfassend abgedichtet, gibt eine Norm (DIN 1946-6) als Richtlinie vor, dass begleitend auch ein Lüftungskonzept erstellt werden muss.Auch in der Heizungspause sollte man die Thermostatventile nutzen
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Im Sommer die Heizung voll aufdrehen: Was zunächst paradox klingt, wird von Heizungsfachleuten unbedingt empfohlen. Denn außerhalb der Heizsaison, wenn der Heizkessel im Keller Sommerpause macht und das Wasser im Heizsystem nicht bewegt wird, droht den Thermostatventilen an den Heizkörpern Gefahr. Sind sie ganz oder teilweise geschlossen, können sich Schlamm- und Schmutzpartikel in Heizkörpern oder Zuleitungen lösen und den Mechanismus der Ventile festsetzen oder behindern.Novelle der Kleinfeuerungsanlagen ist in Kraft getreten
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Für Holzheizungen, Kaminöfen und andere kleine Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe gelten ab dem 22. März 2010 neue Umweltauflagen. Holz ist als regenerative Energiequelle aus Klimaschutzgründen ein sinnvoller Brennstoff zur Wärmeerzeugung. Die Verfeuerung von Holz in Kleinfeuerungsanlagen in Räumen setzt jedoch verschiedene Luftschadstoffe wie Feinstaub frei und führt zu Geruchsbelästigungen - und dies in zunehmendem Maße. Mit den neuen Grenzwerten werden Luftschadstoffe an der Quelle reduziert. Sie sorgen für eine bessere Luft, Gesundheit und mehr Lebensqualität.Edelstahlheizkörper werden zunehmend als Designelemente verwendet
Heiztechnik / Heizen und Lüften: Designheizkörper gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Immer mehr Haus- und Wohnungsbesitzer erkennen, dass ein Heizkörper nicht nur zum Zweck der Wärmeabgabe dient, sondern auch als Designobjekt in die Wohnraumgestaltung integriert werden kann. Durch ihre außergewöhnliche und moderne Optik sind accuro korle Design-Edelstahlheizkörper ein Blickfang in jedem Raum. Die Heizkörper bestehen entweder komplett aus Edelstahl oder werden durch Zierelemente aus Holz ergänzt, so dass eine gemütliche Atmosphäre entsteht.Optimale Wärmedämmung des Gebäudes bedingt ausreichende Belüftung
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Die technischen Grenzen der Wärmedämmung sind inzwischen fast erreicht, denn die Gebäude werden immer undurchlässiger nach außen. Das hat allerdings technische Konsequenzen für die Be- und Entlüftung der Räume zur Folge. Moderne Gebäudehüllen werden immer luftdichter verpackt, so dass möglichst keine teure Wärmeenergie verloren geht. Doch ein ausreichender Luftaustausch ist wichtig, damit sich die Menschen in den Innenräumen gesund und fit fühlen. Wer zu wenig lüftet, lässt damit außerdem ungewollt Schimmelpilze sowie Milben besonders gut gedeihen.Mit kontrollierter Wohnungslüftung natürlichen Luftaustausch ersetzen
Heiztechnik / Heizen und Lüften: Um steigenden energetischen Anforderungen zu genügen, sind Gebäudehüllen heute praktisch luftdicht ausgelegt. Im Neubau, aber auch in der Sanierung lassen sich Heizwärme-Verluste so auf ein Minimum reduzieren. Ein natürlicher Luftaustausch, der früher über Fugen und Ritzen erfolgte, wird dabei allerdings ebenfalls unterbunden. So kann ein Raumklima entstehen, das für Bewohner und Bausubstanz ungesund ist. Zuverlässige Abhilfe schafft eine kontrollierte Wohnungslüftung.