Was bewirkt eine Lüftungsanlage und wie funktioniert sie?
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Lüftungsanlagen sind technische Ausstattungen und Einrichtungen, die den Wohnräumen und gewerblichen Räumen Luft von außen zuführen und verbrauchte Luft nach außen führen. Demgemäß gibt es Lüftungsanlagen, die kontrollierte Abluft oder kontrollierte Zuluft ermöglichen; es gibt aber auch kombinierte Anlagen, die beide Verfahren ermöglichen. Die Lüftungsanlage ist generell dem Gebäude angepasst. Die erforderliche Zuluft oder die erforderliche Abluft werden automatisch und vom Bedarf abhängig ermittelt. Alle Anlagen, gleich welcher Art, sind mit entsprechenden Filtern versehen.

Heiztechnik / Heizen & Lüften: Gerade Bauherren müssen sich zwangsläufig mit dem Thema „Heiztechnik“ auseinandersetzen. Da in der heutigen Zeit fossile Brennstoffe wie Braunkohle,Gas oder Öl immer teurer werden, entscheiden sich viele Eigenheimbesitzer für die Installation von Heizsystemen, die auf erneuerbare Energien zurückgreifen. Aber auch Methoden, die eine Selbstversorgung ermöglichen, werden immer attraktiver; denn wer die benötigte Wärme für das Aufheizen der Wohnräume und des Wassers selbst erzeugt, muss diese nicht zu hohen Preisen einkaufen.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Die IFH in Nürnberg bietet im April wieder einen Überblick über die neuesten Trends aus den Bereichen Heizungs-, Sanitär- sowie Lüftungs- und Klimatechnik. Mit dabei ist auch dieses Jahr wieder Westaflex. In Halle 5, Stand 5.109 präsentiert der westfälische Spezialist für Lüftungs- und Abgastechnik einen Querschnitt aus seinem breitgefächerten Produktsortiment.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Flüssiggas ist, wie das Wort schon sagt, ein Gas in verflüssigter Form, auch unter LPG bekannt (Liquefied Petroleum Gas). Die Verflüssigung wird durch Druck und Kühlung erzeugt und aufrechterhalten. Um das Gas in flüssiger Form transportieren zu können, ist eine entsprechende Wärmeisolierung notwendig. Das Gas entsteht, wenn Erdöl raffiniert wird und es kommt auch bei der Erdöl- und Erdgasförderung vor.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Viele Mieter und Hausbesitzer kämpfen mit feuchten Fenstern. Wo sich das Kondenswasser festsetzt, kann sich gefährlicher Schimmel bilden. Dieser wiederum gefährdet die Substanz der Fenster und angrenzender Bauteile und kann sie dauerhaft beschädigen. Kondenswasser und beschlagene Fensterscheiben entstehen vor allem an solchen Fenstern, in deren Nähe kein Heizkörper angebracht ist.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Das Jahr 2013 war das zweitteuerste Jahr aller Zeiten bei den Heizölpreisen. Der fossile Energieträger kostete deutschlandweit durchschnittlich rund 85 Euro pro 100 Liter - nur 2012 lag mit 91 Euro noch darüber. Nutzer einer Ölheizung zahlen heute mehr als doppelt so viel wie noch 2003. Für einen Vierpersonenhaushalt in einem normalen Altbau bedeutet der Preisanstieg knapp 1.000 Euro mehr pro Jahr an Heizkosten im Vergleich zu vor zehn Jahren, hat das Landesprogramm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-Württemberg berechnet.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Um ein Heim energieeffizient und nachhaltig zu heizen, gibt es vielerlei Aspekte, die man berücksichtigen sollte. Zum einen wären da die Anschaffungskosten, aber auch die Kosten für den Brennstoff, den das Heizungssystem benötigt und die Wartung. Bei einigen Heizungsarten ist es auch wichtig vorher zu wissen, wo und wie man die Brennstoffe lagert. Im Folgenden werden deshalb einige der wichtigsten Heizungsarten vorgestellt.