Bei winterlicher Gemütlichkeit den Brandschutz im Auge behalten

Kuscheln am Kamin: In der kalten Jahreszeit machen wir es uns gerne mit Feuer gemütlich. Dabei sollte Sicherheit großgeschrieben werden

Sicherheit: Wenn es draußen stürmt und schneit, machen wir es uns gerne zu Hause gemütlich, stellen Kerzen und Adventskränze auf, zünden den Kamin an oder kuscheln mit einer Wärmedecke auf dem Sofa. Doch offenes Feuer und elektrische Heizgeräte bringen auch Gefahren mit sich – im Winter steigt die Zahl der Wohnungsbrände. Mit dem richtigen Verhalten lassen sich die meisten davon aber vermeiden.

Achtung bei offenen Flammen

So sind unbeaufsichtigte und falsch platzierte Kerzen ein Klassiker bei den Brandursachen. Wer den Raum oder gar die Wohnung länger als für einen kurzen Moment verlässt, sollte sie deshalb immer sorgfältig löschen. Beim Aufstellen ist es wichtig, auf einen sicheren Stand, einen feuerfesten Untergrund und ausreichende Distanz zu brennbaren Gegenständen zu achten. Dann können vergessene Kerzen nicht so leicht Schaden anrichten. Auch bei einem offenen Kamin ist sicherzustellen, dass Funkenflug oder herausfallendes Brennmaterial kein Feuer auslösen können. Unbedenklicher sind geschlossene Öfen oder Heizlüfter, von denen entzündliche Materialien aber ebenfalls ferngehalten werden sollten.

Risiken bei offenen Feuerstellen wie Kaminen und Kaminöfen

Wesentliche Brandgefahren sind:

Funkenflug und herausfallende Glut!
Offene Kamine oder unsachgemäß geschlossene Kaminofentüren können Funken, Glutstücke oder brennende Holzstücke auswerfen.
Gefahr: Entzündung von Teppichen, Möbeln oder Holzfußböden.

Überhitzung des Kamins oder Ofens!
Zu viel Brennmaterial auf einmal oder dauerhaft sehr heißer Betrieb kann Ofenwände, Anschlussrohre oder das Mauerwerk überhitzen.
Gefahr: Hitzeübertragung auf brennbare Bauteile hinter der Wand oder im Schornstein.

Brennbare Materialien in der Umgebung!
Zu nah an den Ofen gestellte Möbel, Gardinen, Körbe oder Holzstapel können sich entzünden.
Gefahr: Schwelbrand oder offenes Feuer.

Falsches oder feuchtes Brennholz!
Nasses oder behandeltes Holz führt zu starker Ruß- und Teerbildung (Kreosot) im Schornstein.
Gefahr: Schornsteinbrand, der extrem hohe Temperaturen entwickeln kann.

Mangelnde Reinigung!
Unzureichend gereinigte Feuerstelle oder verstopfte Züge im Schornstein begünstigen gefährliche Ablagerungen.
Gefahr: Brand im Kamininneren oder Rückstau von Rauchgasen.

Fehlender oder defekter Funken- / Hitzeschutz!
Ohne geeignete Glasscheibe, Funkenschutzgitter oder Bodenplatte ist die unmittelbare Umgebung stärker gefährdet.
Gefahr: Entzündung von Fußboden oder Teppich.

Unsachgemäße Lagerung von Asche!
Asche kann bis zu 48 Stunden Glut enthalten.
Gefahr: Entzündung von Müllsäcken oder Behältern, wenn man sie zu früh entsorgt.



Wichtige Maßnahmen zur Brandvermeidung

  • Funken- oder Schutzgitter vor offene Kamine stellen
  • Kaminofentür immer geschlossen halten (außer beim Nachlegen)
  • Nur trockenes, unbehandeltes Holz verwenden
  • Abstand zu Möbeln, Gardinen und Holzhalten einhalten (mind. 50–100 cm je nach Modell)
  • Bodenplatte aus Glas oder Metall vor dem Kamin nutzen
  • Kamin und Schornstein regelmäßig reinigen und durch den Schornsteinfeger prüfen lassen
  • Asche nur in metallischen, verschließbaren Behältern abkühlen lassen
  • Feuer niemals unbeaufsichtigt lassen
  • Rauchmelder und idealerweise CO-Melder installieren

Elektrische Wärme als Risiko

An kalten Tagen sind auch elektrische Wärmequellen wie Heizdecken sehr gefragt. Bei unsachgemäßer Verwendung kann es jedoch zu einem Kurzschluss und somit zu einem Brand kommen. Mögliche Auslöser sind überlastete Mehrfachsteckdosen, Überhitzung oder kleine Materialschäden. Elektrische Heizdecken sollten deshalb immer korrekt angeschlossen, regelmäßig überprüft und möglichst nur mit Zeitschaltuhr betrieben werden. Eine Alternative sind kuschelweiche und feuerfeste Decken ohne Strom wie die Cosy Fox von Ask the Fox. Ihre Hightech-Faser PyroTex ist nicht nur flauschig-anschmiegsam und wärmend, sondern kann außerdem Entstehungsbrände löschen und Menschen vor Feuer und Funkenflug schützen. Die hypoallergenen und antimikrobiellen Decken gibt es auch mit Kapuze, für Babys, für Haustiere und als feuerfeste Unterlage zum Beispiel vor dem Kamin. Mit personalisierter Stickerei sind sie nicht nur zu Weihnachten ein schönes Geschenk.

Dauerbrenner Zigaretten

Neben offenem Feuer und Strom zählen Zigaretten zu den typischen Brandursachen. Zwar wird heute meistens im Freien geraucht, aber bei frostigem Winterwetter wird man leichter mal schwach. Wer dann auf dem gemütlichen Sofa oder gar im Bett mit brennender Kippe einschläft, gerät schnell in Gefahr. Allzu kuschelig machen sollte man es sich beim Rauchen also nicht. Und nicht vergessen: Rauchwarnmelder können Leben retten. Sie sollten deshalb in keiner Wohnung fehlen.

Quelle: ASK THE FOX, Hamburg / Tiupps24-Netzwerk - HR
Foto: djd/www.askthefox.de