Bauweise
Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?
Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.
Hausbau / Massivhaus: Wenn man heute ein Massivhaus baut, müssen einige grundsätzliche Voraussetzungen vorhanden sein. Dazu gehört, dass die Haushülle energetisch optimiert ist, also mindestens den Standard eines Niedrigenergiehauses aufweist. Alle dafür notwendigen Maßnahmen der Wärmedämmung und der Lüftung sind als Standardleistung bei einem solchen Hausbau erforderlich.
Gemeinde Wettenberg vergibt zinslose Darlehen für ökologisches Bauen

Massivhaus "Lifestyle" von Haus-Konzepte

Das Klimaschutzhaus von Baufritz, ein besonders gelungener Beitrag zum Klimaschutz

Hauptsache Holz! Sander Haus baut nach dem Vorbild der Natur

Ökologisches Bauen mit Porenbeton von Ytong ist auch bei ganzheitlicher Betrachtungsweise möglich

Ökologisches Bauen bedeutet auch, Verantwortung für die nachfolgenden Generationen zu übernehmen

Ein Holzhaus bauen bedeutet, aktiven Umwelt- und Klimaschutz zu betreiben
