Baufinanzierung: Nach 25 Jahren sollte die Heizungsanlage erneuert werden. Nach ebenfalls 25 bis 30 Jahren kann das Dach Modernisierungsbedarf hervorrufen. In älteren Häusern stehen neue Eigentümer oft vor der Problematik, das veraltete Wasserleitungen und die Elektrik erneuert werden müssen. Eine energetische Modernisierung senkt die Betriebskosten für Immobilien nachhaltig. Doch um diesbezüglich zu modernisieren, bedarf es im Regelfall einer größeren Finanzierung durch die Bank.
Weiterlesen
Kapitalanlagen: Wer im Internet häufig unterwegs ist, der kommt an diversen Angeboten für das Online-Trading nicht vorbei. Da werden mehr oder minder seriöse Angebote vorgestellt, wie man mit vergleichsweise niedrigem Arbeitseinsatz einen hohen finanziellen Erfolg verbuchen kann. Die Faszination des Börsenhandels am eigenen Computer zu Hause mitzuerleben, ist für viele Menschen ein Einstiegsargument.
Weiterlesen
Baufinanzierung: Eigenkapital muss sein, so lautet eine goldene Regel für die Baufinanzierung. Aber geht es wirklich nicht ohne? Das fragen sich viele Interessenten mit Blick auf die momentan niedrigen Kreditzinsen. Allerdings ist die Finanzierung ohne Eigenkapital deutlich teurer und dauert länger. Sinnvoll ist es daher, mindestens die Kaufnebenkosten in Höhe von zehn bis 15 Prozent des Kaufpreises in die Finanzierung einzubringen. Um die Bank zu günstigeren Zinsen zu bewegen, darf es aber gerne ein bisschen mehr sein.
Weiterlesen
Baufinanzierung: Der Traum von den eigenen vier Wänden steht bei vielen Menschen an oberster Stelle ihrer Wunschliste. In Zeiten stetig steigender Mieten ist der Wunsch nach Unabhängigkeit, ob nun in einer Eigentumswohnung und im eigenen Traumhaus, besonders groß. Ein Immobilienkauf lohnt sich in den meisten Fällen, wenn man sich vor einer Immobilienfinanzierung durch einen Finanzierungsvergleich ausführlich informiert und absichert. Eine neue Immobilie ohne einen Kredit zu finanzieren, ist in der Regel nicht möglich.
Weiterlesen
Baufinanzierung: Beim Immobilienkauf in einer Niedrigzinsphase, wie wir sie nun schon seit einigen Jahren erleben, sind Überlegungen über den Einsatz der Höhe des Eigenkapitals oder der Eigenmittel angebracht. Allein vom rechnerischen her ist natürlich ein möglichst geringer Eigenkapitaleinsatz denkbar, denn die niedrigen Zinsen erlauben eine wesentlich höhere Annuität, als das bei hohen Zinsleistungen möglich wäre.
Weiterlesen