Energie / Windenergie: Um die nationalen und europäischen Ausbauziele für erneuerbare Energien effizient zu erreichen, wird der Aufbau eines nordeuropäischen Offshore-Stromnetzes benötigt. Dabei sollten Offshore-Windparks bevorzugt über Sammelanbindungen mit dem Festland verbunden werden, anstatt jeden Windpark einzeln anzuschließen. So ließen sich beim Ausbau der Windenergie in Nord- und Ostsee rund 14 Milliarden Euro einsparen.
Weiterlesen
Energie / Windenergie: Immer mehr Menschen in Deutschland sagen "Ja" zu den erneuerbaren Energien, und immer mehr suchen nach Möglichkeiten, CO2-freien, umweltschonenden Strom selbst zu erzeugen. Kein Wunder, dass Kleinwindkraftanlagen gefragt sind. "Großes Marktpotenzial" bescheinigt denn auch eine Studie "Wirtschaftlichkeit und Vergütung von Kleinwindenergieanlagen" des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) den kleinen unter den Windrotoren.
Weiterlesen
Energie / Bioenergie: Energiewende in Berlin, die sich auf drei Säulen stützt: Mehr Energieeffizienz, weniger Energieverbrauch und erneuerbare Energien statt fossiler Brennstoffe. Das ehrgeizige Ziel der Berliner ist die Senkung des CO2-Ausstoßes bis 2020 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990. Einen entscheidenden Beitrag sollen hierzu zwei neue Biomasseheizkraftwerke leisten, die Bioenergie erzeugen, befeuert mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz.
Weiterlesen
Energie / Windenergie: Airtricity, die Tochtergesellschaft für Erneuerbare Energien des Energieversorgers Scottish and Southern Energy (SSE) unterzeichnete mit Siemens Energy einen Vorvertrag über die Lieferung von 80 Windkraftanlagen vom Typ SWT-3.6-107 für den Offshore-Windpark Butendiek in der deutschen Nordsee. Das Offshore-Projekt mit einer installierten Leistung von 288 Megawatt (MW) soll 2012 in Betrieb gehen.
“Wir arbeiten mit Siemens bereits bei der Errichtung des Offshore-Windparks Greater Gabbard zusammen. Siemens liefert hierfür 104 seiner 3,6-MW-Windturbinen. Wir freuen uns, mit dem Projekt Butendiek die guten Lieferbeziehungen fortsetzen zu können“, erklärte Paul Dowling, CEO von Airtricity.
Weiterlesen
Energie / Windenergie: Im Jahr 2010 sind bis zu 150 Gigawattstunden Windstrom verloren gegangen, weil die Netzbetreiber Anlagen abgeschaltet haben. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung um bis zu 69 Prozent. „Das sind alarmierende Werte. Hier geht wertvoller CO2-freier Strom verloren, nur weil der Netzausbau seit Jahren verschleppt wird. Vor dem Hintergrund, dass 2010 ein eher schlechtes Windjahr war, ist in den nächsten Jahren sogar noch von einer steigenden Tendenz auszugehen“, betont der Präsident des BWE, Hermann Albers.
Weiterlesen
Energie / Bioenergie: Die klassische Biomasse wird knapp. Was bisher in der Land- und Forstwirtschaft als Abfall im besten Fall kompostiert wurde, kann zukünftig wertvolle Dienste leisten. Experten aus Sachsen-Anhalt und dem spanischen Valencia wollen gemeinsam erforschen, wie man Biomassereste gewinnbringend verwerten kann. Das Vorhaben wird mit 4 Mio. Euro von der EU gefördert.
Weiterlesen
Energie / Bioenergie: Die Biogasförderung im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) sollte in der gegenwärtigen Form nicht fortgesetzt werden. Dafür hat sich der Wissenschaftliche Beirat Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen einer aktuellen Stellungnahme ausgesprochen. Die bisherige Förderung habe einseitig Anreize zum Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen gesetzt. Sie sei aufgrund hoher CO2-Vermeidungskosten klimapolitisch nicht überzeugend, biete kaum Aussicht auf Kostensenkungen und leiste einen geringen Beitrag zur Energieversorgung. Außerdem führe sie zu problematischen Veränderungen der Agrarstruktur.
Weiterlesen