Dach

Das Dach ist die Visitenkarte Ihres Hauses!

Hier erfahren Sie das Wissenswerteste über Ihr Dach. Wir zeigen Ihnen die neuesten Entwicklungen für die Dachkonstruktion unter Einbeziehung aller Dachformen. Auch die meist vorhandene Reserve für den Dachausbau mit den neuen, designorientierten Dachfenstern stellen wir Ihnen vor. Dachziegel, die nicht mehr verschmutzen, gibt es heute ebenso, wie eine komplette Dachbegrünung. Natürlich geben wir auch Tips für den Einbau einer Solaranlage auf Ihrem Dach.

 
 
 

Dach – Schutz, Energieeffizienz und Stil vereint

Das Dach ist mehr als nur der obere Abschluss eines Hauses – es schützt vor Witterung, beeinflusst die Energieeffizienz und prägt maßgeblich das Erscheinungsbild eines Gebäudes. Ob Ziegel, Dämmung oder Deckung: Die richtige Wahl der Materialien und Techniken sorgt für Langlebigkeit, Wohnkomfort und Werterhalt. Diese Übersicht zeigt die zentralen Elemente eines modernen Daches im Überblick.

Dachziegel – Arten und Formen
Dachdämmung – Wärme, Schallschutz und Energieeffizienz
Dachdeckung – Schutzschicht für Jahrzehnte

Dachziegel – Arten und Formen

Dachziegel sind nicht nur funktionale Bauelemente, sondern auch stilbildende Komponenten der Dachgestaltung. Sie schützen zuverlässig vor Regen, Wind und Schnee – und bestimmen das Aussehen des Hauses mit.

Beliebte Arten von Dachziegeln

Tondachziegel
Klassisch, langlebig und ökologisch – erhältlich in verschiedenen Formaten (z. B. Biberschwanz, Hohlfalz).

Betondachsteine
Robuste und preiswerte Alternative zu Tonziegeln – etwas schwerer, aber ebenso wetterfest.

Engobierte/Zugeschmolzene Ziegel
Mit Spezialbeschichtung für Farbe, Glanz und bessere Schmutzabweisung.

Formen im Überblick

Biberschwanzziegel: Ideal für flache, klassische Dächer
Hohlfalzziegel: Gut für steilere Dächer, einfache Verlegung
Reformziegel: Vielseitig, stabil und modern

Mehr erfahren: Dachziegel im Vergleich – Typen, Farben und Lebensdauer

Dachdämmung – Wärme, Schallschutz und Energieeffizienz

Die Dachdämmung ist ein entscheidender Baustein für den Energiehaushalt eines Gebäudes. Sie schützt vor Wärmeverlust im Winter, Überhitzung im Sommer – und steigert den Wohnkomfort dauerhaft.

Dämmmethoden

Zwischensparrendämmung: Klassisch, kostengünstig und gut nachrüstbar
Aufsparrendämmung: Ideal für Neubau oder umfassende Sanierung, beste Dämmwirkung
Untersparrendämmung: Ergänzend für zusätzliche Dämmleistung

Beliebte Dämmstoffe

Mineralwolle (Glas-/Steinwolle)
Holzfaserplatten (ökologisch)
PU-Hartschaum, EPS (synthetisch)

Vorteile

  • Reduzierte Heizkosten
  • Verbesserung des sommerlichen Hitzeschutzes
  • KfW-Förderfähigkeit bei energetischer Sanierung

Mehr erfahren: Dachdämmung – Materialien, Aufbau und Förderungen

Dachdeckung – Schutzschicht für Jahrzehnte

Die Dachdeckung bildet die äußere Hülle eines Daches – sie muss langlebig, dicht und wetterfest sein. Neben Dachziegeln gibt es viele weitere Materialien und Deckarten, je nach Dachform und architektonischem Anspruch.

Typische Materialien für die Dachdeckung

  • Ziegel (Ton, Beton) – langlebig und traditionell
  • Metall (z. B. Zink, Kupfer, Aluminium) – leicht, modern und formbar
  • Schiefer – edel und extrem haltbar (bis zu 100 Jahre)
  • Bitumen oder Kunststoffbahnen – vor allem für Flachdächer
  • Reet – traditionell, ökologisch, aber pflegeintensiv

Wichtige Kriterien bei der Wahl

Dachneigung und statische Anforderungen
Wetterverhältnisse (z. B. Schneelast, Windzonen)
Wartungsaufwand und Lebensdauer
Optik und regionale Bauvorschriften

Ratgeber: Dachdeckung – Materialien, Techniken, Lebensdauer

Ein gutes Dach schützt mehr als nur das Haus

Ob bei Neubau, Sanierung oder Modernisierung: Die richtige Kombination aus Dachziegeln, Dämmung und Deckmaterial entscheidet über Komfort, Energieverbrauch und Ästhetik. Wer nachhaltig bauen oder sanieren möchte, sollte die Dachplanung ganzheitlich betrachten – im Idealfall mit Unterstützung von Fachleuten und unter Berücksichtigung möglicher Fördermittel. In unseren nachstehenden Blogartikeln erhalten Sie weitere Informationen!

Garantiert in trockenen Tüchern

Tipps zur Dachdeckung Hausbau / Dach:  Drei Tipps für die nachhaltige Dachdeckung
Ob bei Neubau oder Renovierung: Das Hausdach ist eine langfristige Investition, die im Alltag Wind und Wetter ausgesetzt ist. Wer schon bei der Planung der Dachdeckung einige Tipps beherzigt, kann sich dauerhaft Ärger und Arbeit ersparen:

Weiterlesen

So wird das Dach sturmsicher

Sturmsicheres Dach Hausbau / Dach:  Sorgenfreier Herbst für Hausbesitzer
Der Herbst steht vor der Tür – und damit das für diese Jahreszeit typische Wetter. Das letzte herbstliche Orkantief hieß „Jeanette“ und wehte mit bis zu 180 km/h über Deutschland hinweg. Lösen sich bei einem solchen Sturm Dachpfannen vom Haus, können sie erheblichen Schaden anrichten und Regressansprüche nach sich ziehen. Einige Tipps helfen dem Hausbesitzer, sicher in die windige Jahreszeit zu starten.

Weiterlesen

Auch beim Dach kommt es auf die Gesamtwirkung an

Dachfarben Hausbau / Dach:  Tipps für die richtige Farbwahl beim Dach
Farbige Dächer verleihen dem eigenen Traumhaus eine individuelle Note. Allerdings haben auch Oberfläche und Form des gewählten Dachsteinmodells Einfluss auf die Farbwirkung. Nicht immer jedoch spielen die Behörden mit. Farben sind Ausdruck des persönlichen Lebensgefühls.

Weiterlesen

Gut bedacht bei Eis und Schnee

Gut bedacht bei Eis und Schnee Hausbau / Dach:  Der Wintercheck für das Hausdach
Dauerfrost, Eisregen und starke Schneefälle: Gerade in der kalten Jahreszeit sind Dächer besonders großen Belastungen ausgesetzt. Wer die weiße Pracht sorgenfrei genießen möchte, sollte deshalb nicht sorglos sein und sein Hausdach rechtzeitig auf den Winter vorbereiten.

Weiterlesen

Keine Angst vor Unwettern

Keine Angst vor Unwettern Hausbau / Dach:  Im Windkanal zum regensicheren Dach
Die wichtigste Aufgabe des Daches ist der Schutz des Gebäu­des und seiner Bewohner vor Wind und Wetter. Ob das Dach tatsächlich regensicher ist, hängt von verschiedenen Aspekten ab. So gilt etwa als Faustregel: Je steiler die Dachneigung, desto höher die Regensicherheit, weil der Regen dann besser abfließen kann. Eine der entscheidenden Voraussetzungen für Regensicherheit ist allerdings die Qualität des Deckmaterials.

Weiterlesen

Tipp Berücksichtigen Sie beim Dachboden einen späteren Ausbau

Hausbau / Dach:  Kinder brauchen zum Spielen Platz, der nicht groß genug sein kann. Da bietet sich der Dachboden zum Ausbau an. Meist versteckt sich unterm Dach eine relativ große Fläche - oft bis zu 30 Prozent des Hauses. Wo Erwachsene sich bücken müssen, weil das Dach schräg nach unten verläuft, ist für Kinder noch genug Platz, um aufrecht stehen zu können.

Weiterlesen

Schutzschild gegen Sommerhitze

Schutzschild gegen SommerhitzeAusgeglichenes Raumklima unterm massiven Dach

Hausbau / Dach:  Unter vielen deutschen Dächern wird es im
Sommer oft unerträglich heiß. Vor allem, wenn im Dachgeschoss die Schlafzimmer liegen, wissen die Bewohner nicht mehr so richtig, ob sie sich einen langen, schönen Sommer überhaupt wünschen sollen. Ursache für das Problem ist zum einen die schlechte Wärmedämmung in älteren Gebäuden, zum anderen fehlende Speichermasse bei konventionellen Dächern.

Weiterlesen

Massive Dächer aus Porenbeton

Massive Dächer aus Porenbeton Hausbau / Dach:  Guter Schutz auch bei extremen Wetterlagen
Von den zehn heißesten Sommern seit Beginn der bundesweiten Wetteraufzeichnungen im Jahr 1901 lagen laut Angaben des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung sechs in den letzten zwei Jahrzehnten. Vor allem Bewohner von Dachgeschossen sehnen sich angesichts solcher Rekordsommer nach einem Wärmepuffer, der an heißen Tagen die hohen Temperaturen zwischenspeichert und die Räume im Obergeschoss vor der Gluthitze bewahrt.

Weiterlesen