Haustechnik

Haustechnik – Intelligente Systeme für ein komfortables Zuhause

Die Haustechnik ist das zentrale technische Gewerk beim Hausbau. Elektrotechnik, Energie, Heizungstechnik und die Sicherheitssysteme werden durch die Haustechnik gesteuert. Der Einsatz erneuerbarer Energien gibt der Haustechnik heute eine besondere Bedeutung, wie auch im Rahmen der Heizungstechnik die Wärmepumpen, im Elektrobereich der Haustechnik die  Elektroinstallation und die Beleuchtung und die Hausautomatisierung in der modernen Form des Smart-Home.

 

 

 

Moderne Haustechnik ist das Herz eines jeden Gebäudes: Sie sorgt für Wärme, Licht, Sicherheit und Energieeffizienz. Ob es um die Planung der Elektroinstallation, die Auswahl eines passenden Heizsystems oder den Schutz durch moderne Sicherheitstechnik geht – die richtige Haustechnik entscheidet über Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Kosten.

In dieser Übersicht erfahren Sie alles über die wichtigsten Bereiche der Haustechnik und wie sie optimal aufeinander abgestimmt werden.

Inhalt

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Die Elektroinstallation gehört zu den wichtigsten Gewerken beim Hausbau. Neben klassischer Stromversorgung und Beleuchtung umfasst moderne Elektrotechnik heute auch Datenleitungen, Gebäudesteuerung und intelligente Systeme.

Leistungsbereiche:

  • Stromversorgung: Verteilung von Energie über Hausanschluss, Zähler, Sicherungskästen, Stromkreise.
  • Beleuchtung: Innen- und Außenbeleuchtung, energiesparende Systeme (LED, Smart-Lighting).
  • Steuerung & Regelung: Smart Home, Zeitschaltuhren, Bewegungsmelder, KNX-Systeme.
  • Kommunikation: Telefonanlagen, Netzwerkverkabelung, TV-Anlagen, Gegensprechanlagen.
  • Photovoltaik / Stromspeicher: Solarstromerzeugung, Wechselrichter, Batteriespeicher.

Wichtig: Frühzeitige Planung spart Kosten und sorgt für zukunftssichere Lösungen.

Mehr erfahren: Elektroinstallation im Neubau – Checkliste & Tipps

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Ein gut geplantes Heizsystem sorgt für Behaglichkeit im Winter und hilft, dauerhaft Energie zu sparen. Die Auswahl der richtigen Heizung hängt vom Haustyp, dem Dämmstandard und individuellen Bedürfnissen ab.

Wärmeversorgung des Hauses

  • Wärmeerzeuger: Gasheizung, Ölheizung, Wärmepumpe, Fernwärme, Biomasseanlagen.
  • Wärmeverteilung: Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung.
  • Regelung: Raumthermostate, witterungsgeführte Steuerungen, Smart-Heating.
  • Energieeffizienz: Dämmung, hydraulischer Abgleich, Brennwerttechnik.

Heizsysteme im Überblick

  • Wärmepumpe: umweltfreundlich, zukunftssicher, ideal für Neubauten
  • Gasheizung (mit/ohne Brennwerttechnik): bewährt, aber mit Auslaufmodell-Status
  • Pelletheizung/Biomasse: CO₂-neutral, für gut gedämmte Häuser
  • Solarthermie: zur Unterstützung von Warmwasser und Heizung
  • Fußbodenheizung: angenehm und effizient, besonders in Kombination mit Wärmepumpen

Förderungen: Viele Heizsysteme sind durch die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) förderfähig.

Zum Ratgeber: Heizung planen – Systeme, Kosten und Förderung

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

  • Sorgt für Luftqualität, Temperatur und Feuchtigkeit.
  • Lüftungssysteme: Zentrale / dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
  • Klimaanlagen: Splitgeräte, zentrale Klimaanlagen, Luft-Luft-Wärmepumpen.
  • Luftaufbereitung: Luftfilter, Entfeuchter, Befeuchter.
  • CO₂-Steuerung: Sensoren zur Regelung der Frischluftzufuhr.

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Einbrüche, Brand, Gas oder Wasser: Sicherheitstechnik hilft, Menschen, Werte und Gebäude zu schützen – rund um die Uhr. Moderne Systeme arbeiten vernetzt, oft per App steuerbar und mit Echtzeitwarnung.

Komponenten moderner Haussicherheit

  • Alarmanlagen: Funk- oder kabelgebunden, oft mit Bewegungsmeldern
  • Videoüberwachung: Kameras mit Fernzugriff, Nachtsicht & Aufzeichnung
  • Rauch- und CO₂-Melder: Pflicht in Wohnräumen
  • Türsprechanlagen & Zutrittssysteme: mit Kamera oder Fingerabdruck
  • Wassersensoren, Gasmelder & Smarte Schließsysteme

Tipp: Die KfW fördert bestimmte Einbruchschutz-Maßnahmen.

Mehr Infos: Sicherheit im Eigenheim – Systeme & Fördermittel

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

  • Wasserversorgung: Trinkwasserinstallation, Wasserzähler, Druckerhöhungsanlagen.
  • Warmwasserbereitung: Durchlauferhitzer, Speicher, Solarthermie.
  • Abwassertechnik: Schmutz- und Regenwasserableitung, Hebeanlagen, Rückstauklappen.
  • Sanitärobjekte: WC, Dusche, Waschbecken, Badewanne, barrierefreie Ausstattung.
  • Wasseraufbereitung: Enthärtungsanlagen, Filteranlagen, Legionellenschutz.

Haustechnik ist mehr als Technik – sie ist Zukunft

Die richtige Haustechnik steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduziert auch den Energieverbrauch, erhöht den Immobilienwert und sorgt für Sicherheit. Eine durchdachte Planung aller Gewerke – von Strom über Wärme bis hin zu Schutzsystemen – lohnt sich langfristig. Ob klassisch oder smart, fossil oder regenerativ: Die richtige Technik macht Ihr Zuhause bereit für die Zukunft. Finden Sie weitere Informationen über die Haustechnik in unseren nachstehenden Blogbeiträgen!

 

Kreative Ideen für die Innenbeleuchtung - ein Überblick

Kreative Ideen für die InnenbeleuchtungHaustechnik / Beleuchtung:  Muss es ausgerechnet eine gewöhnliche Deckenleuchte, eine Wandlampe oder ein Strahler sein? Nein, die Innenbeleuchtung lässt sich mühelos innovativ und kreativ gestalten, ohne dass unbedingt auf die üblichen Lösungen zurückgegriffen werden muss. Mit ein wenig handwerklichem Geschick werden alte Schränke oder Regale zu eindrucksvollen Leuchtkörpern oder die Zimmerdecke zu einem Sternenhimmel.

Weiterlesen

Der Einsatz von Infrarotsystemen zum Heizen in Einfamilienhäusern

Der Einsatz von InfrarotsystemenHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Der Infrarotstrahlung liegt, wie wir alle noch aus dem Physikunterricht wissen, eine elektromagnetische Strahlung mit einem Wellenlängenbereich oberhalb des sichtbaren Lichtes zugrunde. Damit ergeben sich die Effekte, die wir beispielsweise auch von einem Sonnenbad auf einem Berggipfel mit umgebendem Schnee kennen. Obwohl Kältegrade unter 0 Grad Celsius vorhanden sind, ist es durch die Wärmestrahlung der Sonne gefühlt sehr warm. Diese Wärmestrahlung wird nur dort wirksam, wo sie auftrifft und absorbiert wird, in diesem Fall auf den der Sonne ausgesetzten Körperpartien der Haut.

Weiterlesen

Welche Sicherheitsvorschriften muss ein Bauherr beachten?

Welche Sicherheitsvorschriften muss ein Bauherr beachtenHausbau / Sicherheit:  Viele Menschen träumen von ihrem eigenen Heim. Doch damit Ihr Traum vom eigenen Zuhause nicht plötzlich zum Alptraum wird, sollten Sie sich bereits im Vorfeld Gedanken über Sicherheitsvorschriften machen. Genauso wichtig wie die Planung und Finanzierung Ihres Bauvorhabens ist nämlich auch die Sicherheit der Beschäftigten auf Ihrer Baustelle. Als Bauherr gelten Sie als Unternehmer und tragen damit die Verantwortung für alles, was auf Ihrer Baustelle geschieht.

Weiterlesen

Verbrauchsoptimierung und Verbrauchskontrolle mittels moderner Elektroinstallation

Verbrauchskontrolle mittels moderner Elektroinstallation 2Haustechnik /  Elektroinstallation:  Eine optimale Energieeffizienz ist gerade in der heutigen Zeit immer wichtiger. Steigende Energiekosten sorgen dafür, dass gerade der Endverbraucher immer tiefer in die Tasche greifen muss und die Nebenkostenabrechnungen bzw. das jährliche Tanken von Öl oder Gas für die eigene Brieftasche zur schmerzlichen Angelegenheit wird. Eine moderne Elektroinstallation kann dabei helfen, Energiekosten zu sparen und den Verbrauch zu optimieren.

Weiterlesen

Perfekte Beleuchtung fürs Eigenheim

Die Perfekte Beleuchtung fürs EigenheimHaustechnik / Beleuchtung:  Sobald die stressige Bauphase abgeschlossen  ist, geht es darum sein Heim möglichst wohnlich einzurichten. Die passende Beleuchtung wird dabei oft unterschätzt. Indirektes Licht erzeugt Wärme und Geborgenheit. Es kann beispielsweise durch das Anstrahlen einer Wand erzeugt werden, doch denkbar sind auch hinter der Couch angebrachte Strahler.

Weiterlesen

Pelletnachschub leicht gemacht

Pelletnachschub leicht gemachtHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Sparsam, aber auch komfortabel – so sollte eine moderne Heizung heute funktionieren. Beide Kriterien erfüllen Pelletheizungen, die automatisch mit dem nötigen Brennstoffnachschub versorgt werden. „Direkt vom Lagerraum in den Wärmeerzeuger“ ist das bewährte Prinzip der Vakuum-Saugsysteme von Windhager. Eine besondere Innovation entwickelte der österreichische Hersteller mit seinem Acht-Sonden-Pelletsaugsystem. Bislang war es lediglich für den Großkessel BioWIN XL erhältlich – seit April 2012 lässt es sich jedoch auch mit allen anderen Modellen kombinieren.

Weiterlesen

So schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbrechern

Schutz vor EinbrechernHausbau / Sicherheit:  Einbrecher im Haus oder der Wohnung sind der ultimative Alptraum. Allein die Vorstellung, dass fremde Menschen in die Privatsphäre eindringen, ist schon schlimm genug. Daran haben Betroffene meist länger zu knabbern, als an materiellem Verlust oder Schäden an oder in der Immobilie. Mit nachfolgenden Tipps machen Sie es den Einbrechern schwer und sorgen bei sich für ein beruhigendes Sicherheitsgefühl.

Weiterlesen

Schutz und Sicherheit bei Einbruch, Diebstahl oder Feuer

Schutz und SicherheitHausbau / Sicherheit:  Nahezu jeder von uns, natürlich auch ein Bauherr, war schon einmal mit der Situation des Einbruchs oder Diebstahls konfrontiert. Sei es durch eigenes Erleben, durch Printmedien oder durch Funk und Fernsehen. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen von Sicherheit, scheinbarer Sicherheit oder bestimmten Notwendigkeiten zum Schutz seines Hab und Gutes. Die jährlich veröffentlichen Zahlen über Einbrüche in Deutschland steigen von Jahr zu Jahr; Diebe und Einbrecher werden immer dreister; statistisch geschieht alle zwei Minuten ein Einbruch. Damit ergibt sich auch für viele Bauherren die Notwendigkeit, über die eigene Vorsorge und den eigenen Schutz vor Verlusten bereits im Rahmen der Bauplanung nachzudenken.

Weiterlesen