Haustechnik

Haustechnik – Intelligente Systeme für ein komfortables Zuhause

Die Haustechnik ist das zentrale technische Gewerk beim Hausbau. Elektrotechnik, Energie, Heizungstechnik und die Sicherheitssysteme werden durch die Haustechnik gesteuert. Der Einsatz erneuerbarer Energien gibt der Haustechnik heute eine besondere Bedeutung, wie auch im Rahmen der Heizungstechnik die Wärmepumpen, im Elektrobereich der Haustechnik die  Elektroinstallation und die Beleuchtung und die Hausautomatisierung in der modernen Form des Smart-Home.

 

 

 

Moderne Haustechnik ist das Herz eines jeden Gebäudes: Sie sorgt für Wärme, Licht, Sicherheit und Energieeffizienz. Ob es um die Planung der Elektroinstallation, die Auswahl eines passenden Heizsystems oder den Schutz durch moderne Sicherheitstechnik geht – die richtige Haustechnik entscheidet über Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Kosten.

In dieser Übersicht erfahren Sie alles über die wichtigsten Bereiche der Haustechnik und wie sie optimal aufeinander abgestimmt werden.

Inhalt

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Die Elektroinstallation gehört zu den wichtigsten Gewerken beim Hausbau. Neben klassischer Stromversorgung und Beleuchtung umfasst moderne Elektrotechnik heute auch Datenleitungen, Gebäudesteuerung und intelligente Systeme.

Leistungsbereiche:

  • Stromversorgung: Verteilung von Energie über Hausanschluss, Zähler, Sicherungskästen, Stromkreise.
  • Beleuchtung: Innen- und Außenbeleuchtung, energiesparende Systeme (LED, Smart-Lighting).
  • Steuerung & Regelung: Smart Home, Zeitschaltuhren, Bewegungsmelder, KNX-Systeme.
  • Kommunikation: Telefonanlagen, Netzwerkverkabelung, TV-Anlagen, Gegensprechanlagen.
  • Photovoltaik / Stromspeicher: Solarstromerzeugung, Wechselrichter, Batteriespeicher.

Wichtig: Frühzeitige Planung spart Kosten und sorgt für zukunftssichere Lösungen.

Mehr erfahren: Elektroinstallation im Neubau – Checkliste & Tipps

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Ein gut geplantes Heizsystem sorgt für Behaglichkeit im Winter und hilft, dauerhaft Energie zu sparen. Die Auswahl der richtigen Heizung hängt vom Haustyp, dem Dämmstandard und individuellen Bedürfnissen ab.

Wärmeversorgung des Hauses

  • Wärmeerzeuger: Gasheizung, Ölheizung, Wärmepumpe, Fernwärme, Biomasseanlagen.
  • Wärmeverteilung: Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung.
  • Regelung: Raumthermostate, witterungsgeführte Steuerungen, Smart-Heating.
  • Energieeffizienz: Dämmung, hydraulischer Abgleich, Brennwerttechnik.

Heizsysteme im Überblick

  • Wärmepumpe: umweltfreundlich, zukunftssicher, ideal für Neubauten
  • Gasheizung (mit/ohne Brennwerttechnik): bewährt, aber mit Auslaufmodell-Status
  • Pelletheizung/Biomasse: CO₂-neutral, für gut gedämmte Häuser
  • Solarthermie: zur Unterstützung von Warmwasser und Heizung
  • Fußbodenheizung: angenehm und effizient, besonders in Kombination mit Wärmepumpen

Förderungen: Viele Heizsysteme sind durch die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) förderfähig.

Zum Ratgeber: Heizung planen – Systeme, Kosten und Förderung

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

  • Sorgt für Luftqualität, Temperatur und Feuchtigkeit.
  • Lüftungssysteme: Zentrale / dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
  • Klimaanlagen: Splitgeräte, zentrale Klimaanlagen, Luft-Luft-Wärmepumpen.
  • Luftaufbereitung: Luftfilter, Entfeuchter, Befeuchter.
  • CO₂-Steuerung: Sensoren zur Regelung der Frischluftzufuhr.

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Einbrüche, Brand, Gas oder Wasser: Sicherheitstechnik hilft, Menschen, Werte und Gebäude zu schützen – rund um die Uhr. Moderne Systeme arbeiten vernetzt, oft per App steuerbar und mit Echtzeitwarnung.

Komponenten moderner Haussicherheit

  • Alarmanlagen: Funk- oder kabelgebunden, oft mit Bewegungsmeldern
  • Videoüberwachung: Kameras mit Fernzugriff, Nachtsicht & Aufzeichnung
  • Rauch- und CO₂-Melder: Pflicht in Wohnräumen
  • Türsprechanlagen & Zutrittssysteme: mit Kamera oder Fingerabdruck
  • Wassersensoren, Gasmelder & Smarte Schließsysteme

Tipp: Die KfW fördert bestimmte Einbruchschutz-Maßnahmen.

Mehr Infos: Sicherheit im Eigenheim – Systeme & Fördermittel

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

  • Wasserversorgung: Trinkwasserinstallation, Wasserzähler, Druckerhöhungsanlagen.
  • Warmwasserbereitung: Durchlauferhitzer, Speicher, Solarthermie.
  • Abwassertechnik: Schmutz- und Regenwasserableitung, Hebeanlagen, Rückstauklappen.
  • Sanitärobjekte: WC, Dusche, Waschbecken, Badewanne, barrierefreie Ausstattung.
  • Wasseraufbereitung: Enthärtungsanlagen, Filteranlagen, Legionellenschutz.

Haustechnik ist mehr als Technik – sie ist Zukunft

Die richtige Haustechnik steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduziert auch den Energieverbrauch, erhöht den Immobilienwert und sorgt für Sicherheit. Eine durchdachte Planung aller Gewerke – von Strom über Wärme bis hin zu Schutzsystemen – lohnt sich langfristig. Ob klassisch oder smart, fossil oder regenerativ: Die richtige Technik macht Ihr Zuhause bereit für die Zukunft. Finden Sie weitere Informationen über die Haustechnik in unseren nachstehenden Blogbeiträgen!

 

Bei winterlicher Gemütlichkeit den Brandschutz im Auge behalten

Kuscheln am Kamin: In der kalten Jahreszeit machen wir es uns gerne mit Feuer gemütlich. Dabei sollte Sicherheit großgeschrieben werden

Sicherheit: Wenn es draußen stürmt und schneit, machen wir es uns gerne zu Hause gemütlich, stellen Kerzen und Adventskränze auf, zünden den Kamin an oder kuscheln mit einer Wärmedecke auf dem Sofa. Doch offenes Feuer und elektrische Heizgeräte bringen auch Gefahren mit sich – im Winter steigt die Zahl der Wohnungsbrände. Mit dem richtigen Verhalten lassen sich die meisten davon aber vermeiden.

Weiterlesen

Tipps für Mieterinnen und Mieter zum richtigen Heizen und Lüften

Mehrmals am Tag für fünf bis zehn Minuten Stoßlüften

Heizen und Lüften: Tag für Tag geben Menschen in ihren Wohnungen unbemerkt literweise Feuchtigkeit an die Luft ab – beim Duschen, Kochen, Wäschewaschen oder sogar beim Atmen. In einem Vier-Personen-Haushalt können es bis zu 15 Liter täglich sein. Bleibt diese Feuchtigkeit im Raum, drohen feuchte Wände, muffige Gerüche und Schimmel. Gleichzeitig möchte wohl niemand unnötig Heizkosten verschwenden. Mit den folgenden Tipps kommen frische Luft, Wärme und Energieeffizienz ins Gleichgewicht.

Weiterlesen

Wärmepumpe – Heizen mit Energie aus der Umwelt

Heizungstechnik / Wärmepumpen:  Wärmepumpen sind die Heiztechnik der Zukunft: Sie nutzen kostenlose Energie aus Luft, Erde oder Wasser und wandeln sie in wohlige Wärme für Ihr Zuhause um. Dadurch sparen Sie nicht nur Heizkosten, sondern reduzieren auch Ihren CO₂-Ausstoß.

Weiterlesen

Jetzt effiziente und günstige Pelletöfen und Pelletkessel kaufen

Pellet-Arten

Heizen und Lüften: Umfassender Leitfaden, um schon im Sommer die beste Heizung zu wählen. Auch wenn die Kälte noch nicht spürbar ist, sind die Sommermonate eine hervorragende Gelegenheit, die Heizsaison frühzeitig zu planen. Der Kauf eines Pelletofens oder eines Pelletkessels in der Nebensaison ermöglicht es, von niedrigeren Preisen, schnelleren Lieferzeiten und einer größeren Modellauswahl zu profitieren.

Weiterlesen

Mit unauffälliger Sicherheitstechnik Einbrüche verhindern

Sicherheitsglas gehört zur unauffälligen Sicherheitstechnik

Hausbau / Sicherheit: Opfer eines Wohnungseinbruchs kann man jederzeit und überall werden: Mit rund 90.000 Fällen bewegten sich die Zahlen im Jahr 2024 auf konstant hohem Niveau, so die Statistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. Gleichzeitig stieg der entstandene Sachschaden um 20 Millionen auf nunmehr 350 Millionen an. Gar nicht in Geld taxieren lassen sich die seelischen Belastungen und psychischen Folgen, unter denen Einbruchsopfer oft noch Monate später leiden.

Weiterlesen

Der richtige Zeitpunkt für einen Modernisierungscheck der Haustechnik

Modernisierungscheck auch für die Heizungspumpen

Haustechnik: Steigende Energiekosten und häufige Reparaturen sind deutliche Warnsignale: Die Haustechnik hat ihre besten Jahre hinter sich. Doch bei welchen Anzeichen sollten Hausbesitzer aktiv werden? Die Initiative Wärme+ zeigt auf, wie ein systematischer Check von Heizung, Warmwasser und Wohnungslüftung dabei hilft, die richtigen Modernisierungsentscheidungen zu treffen.

Weiterlesen

So machen Sie Ihr Zuhause einbruchsicher

Hausbau / Sicherheit:  Jährlich werden in Deutschland mehr als 80.000 Wohnungseinbrüche registriert. Studien zeigen, dass gut gesicherte Häuser das Risiko eines Einbruchs erheblich reduzieren. Rund 70 % der Einbrüche werden durch einfache Sicherungstechnik verhindert. Alarmanlagen, moderne Türschlösser und Sicherheitsfenster machen es Kriminellen schwer, ins Haus zu gelangen. Was wirklich effizient hilft, stellt dieser Artikel vor.

Weiterlesen

Sicherer Fahrrad-Stellplatz am Haus – das ist zu beachten

Hausbau / Sicherheit:Während die Garage oder der Parkplatz für das Auto oft zuerst in den Sinn kommt, ist auch ein sicherer Fahrrad-Stellplatz nicht zu unterschätzen. Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Fahrrad, um z.B. weniger Zeit im Stau verbringen zu müssen. Je nach Anschaffungspreis will speziell ein hochwertiges Fahrrad gut geschützt werden. Was aber ist ein sicherer Fahrrad-Stellplatz am Haus? Wir erklären, was hierbei zu beachten ist.

Weiterlesen