wird auch Glashalteleiste oder Glasleiste genannt.
s. Glasleiste
Die Glasleiste hat den früher verwendeten Fensterkitt ersetzt. Sie zählt zu den Bestandteilen des Fensterflügels, aber auch des Blendrahmens, der Sprossen und Pfosten. Sie dient dazu, das Fensterglas zu befestigen und abzustützen und die Glasscheibe im Fensterrahmen zu halten. Bei Schäden an der Verglasung des Fensters lässt sich die Glasleiste entfernen, um die Scheibe zu ersetzen.
Sie kann sowohl aus Holz, als auch aus Kunststoff oder Metall bestehen und ist in profilierter oder glatter Form erhältlich.
Als Stulp wird im Fensterbau ein an den Fensterflügel angesetztes Profil bezeichnet. Es unterteilt ein Fenster nicht sichtbar in zwei Teile. Der Stulp öffnet sich mit dem Flügel und ist nicht am Rahmen befestigt. Er wird auch als loser Pfosten bezeichnet. Der Stulp ist häufig bei zweiflügeligen Fenstern anzutreffen. Durch den Stulp ergibt sich eine größere Fensteröffnung, da der mittlere Pfosten gegenüber dem „normalen“ Fenster fehlt.
Nachstehend ist die Funktion des Stulp in der Animation gut zu erkennen:
Fenster mit Stulp
Ein Fenster mit Stulp bezieht sich auf eine bestimmte Konstruktionsart von Doppelfenstern, bei der es keinen festen Mittelpfosten (Mittelsteg) gibt. Diese Fensterart besteht aus zwei Flügeln, wobei einer der Flügel über einen sogenannten Stulp verfügt. Der Stulp ist ein spezielles Bauteil, das den Übergang zwischen den beiden Fensterflügeln bildet.
Hier die wichtigsten Informationen über Fenster mit Stulp:
Die Funktionsweise eines Fensters mit Stulp
Ein Fenster mit Stulp hat zwei Flügel, von denen einer den Stulpflügel bildet. Der Stulp ist so konstruiert, dass er beim Öffnen des Fensters beide Flügel vollständig freigibt.
Kein fester Pfosten zwischen den Flügeln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fenstern mit einem Mittelpfosten, der den Fensterrahmen teilt, kann man bei einem Fenster mit Stulp nach dem Öffnen beider Flügel eine komplett freie Öffnung ohne störende Mittelstrebe genießen.
Ein Flügel lässt sich wie bei einem herkömmlichen Fenster öffnen, während der zweite Flügel nur dann geöffnet werden kann, wenn der erste Flügel geöffnet ist.
Vorteile von Fenstern mit Stulp
Ungehinderte Sicht und Belüftung: Da es keinen festen Mittelpfosten gibt, ist die Sicht nach draußen ungehindert. Bei geöffnetem Fenster entsteht eine große Öffnung, die auch für die Belüftung von Vorteil ist.
Große Durchgangsöffnung: Fenster mit Stulp eignen sich ideal für Situationen, in denen eine große Öffnung benötigt wird, beispielsweise beim Transport von sperrigen Gegenständen durch das Fenster.
Ästhetisch ansprechend: Da bei geschlossenem Zustand der Stulp den Spalt zwischen den beiden Flügeln verdeckt, wirkt das Fenster optisch wie ein herkömmliches Doppelfenster mit Mittelpfosten.
Typische Einsatzgebiete
Fenster mit Stulp werden häufig in Wohnräumen eingesetzt, in denen eine freie Sicht gewünscht wird. Sie sind besonders beliebt bei bodentiefen Fenstern oder in Räumen, in denen eine weite Öffnung wichtig ist.
Diese Art von Fenstern wird oft auch bei Terrassen- oder Balkontüren verwendet, um eine große, frei zugängliche Öffnung zu ermöglichen.
In historischen Gebäuden, in denen der Einsatz von Mittelpfosten aus ästhetischen Gründen vermieden werden soll, sind Stulpfenster eine beliebte Wahl.
Nachteile
Etwas weniger stabil. Da Fenster mit Stulp keinen festen Mittelpfosten haben, kann die Konstruktion weniger stabil sein als bei Fenstern mit einem festen Pfosten. Moderne Fenstertechnologien können diesen Nachteil jedoch weitgehend ausgleichen.
Nur asymmetrisches Öffnen. Der zweite Fensterflügel (ohne Griff) kann nur geöffnet werden, wenn der erste Flügel geöffnet ist. Dies kann in manchen Situationen als weniger praktisch empfunden werden.
Materialien und Ausführungen
Fenster mit Stulp sind in den üblicherweise für Fensterrahmen gebräuchlichen Materialien Holz, Kunststoff und Aluminium erhältlich.
Die Fenster können außerdem mit Doppel- oder Dreifachverglasung ausgestattet werden, um eine optimale Energieeffizienz zu gewährleisten.
Ein Fenster mit Stulp ist eine elegante und funktionale Lösung, wenn eine große, durchgehende Öffnung gewünscht wird, ohne dass ein Mittelpfosten die Sicht oder den Zugang behindert. Es bietet ästhetische Vorteile und eine ungehinderte Belüftung, während moderne Fertigungstechniken dafür sorgen, dass Stabilität und Sicherheit gewährleistet sind.
Die Mauerlaibung bezeichnet bei Fenstern den Teil des Mauerwerks, der die seitlichen und oberen Abschlüsse einer Fensteröffnung bildet. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist daher auch von der Fensterlaibung die Rede. Sie ist die innere Kante der Maueröffnung, die das Fenster umgibt. Mauerlaibungen spielen eine wichtige Rolle für die Befestigung des Fensters im Mauerwerk und haben auch einen Einfluss auf die Isolierung sowie die Optik der Fassade.
Aufbau und Funktion der Mauerlaibung
Die Mauerlaibung ist die seitliche und obere Begrenzung der Fensteröffnung. Sie bildet den vertikalen und horizontalen Rand der Maueröffnung, in die das Fenster eingesetzt wird. Sie umschließt das Fenster auf der linken, rechten und oberen Seite.
In der Fensterlaibung werden die Fensterrahmen befestigt. Sie bietet eine stabile Grundlage für die Verankerung der Fenster, damit sie sicher im Mauerwerk gehalten werden.
Die Mauerlaibung spielt eine zentrale Rolle bei der Wärmedämmung und Schallisolierung rund um das Fenster. Um Wärmebrücken zu vermeiden, muss der Anschluss zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk fachgerecht gedämmt und abgedichtet werden.
Die Fensterlaibung schützt das Fenster und den dahinterliegenden Raum vor den Einflüssen von Wind, Regen und Schnee. Besonders die Außenseite der Laibung muss gut abgedichtet sein, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Die Gestaltung der Mauerlaibung kann das Erscheinungsbild der Fassade und des Fensters beeinflussen. Durch Putz, Verblendungen oder andere Fassadengestaltungen kann die Fensterlaibung optisch hervorgehoben oder in die Fassade integriert werden.
Arten von Mauerlaibungen
Glatt verputzte Fensterlaibung
Die häufigste Art ist eine glatt verputzte Laibung, die entweder mit Putz, Farbe oder einem Dichtungsband versehen wird. Sie sorgt für einen sauberen, minimalistischen Abschluss rund um das Fenster.
Laibung mit Fensterbank
Die Laibung kann eine Fensterbank im unteren Bereich haben, die das Mauerwerk vor Nässe schützt. Diese wird oft aus Naturstein, Metall oder Kunststoff gefertigt.
Verblendete Laibung
Bei hochwertigen Fassaden können Laibungen mit Steinen (z. B. Klinker) oder Fassadenplatten versehen sein, um den ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden.
Fensterlaibungen bei energetischen Sanierungen
Bei energetischen Sanierungen der Fenster werden oft spezielle Dämmprofile oder Vorsatzschalen verwendet, um die Laibung besser zu isolieren und damit die Energieeffizienz zu erhöhen.
Wichtige Aspekte bei der Gestaltung und Ausführung
Besonders bei modernen Fenstern ist eine fachgerechte Dämmung der Mauerlaibung wichtig, um Wärmeverluste und Feuchtigkeitsschäden zu verhindern. Die richtige Abdichtung mit Dichtbändern oder speziellen Dämmmaterialien sorgt dafür, dass keine Zugluft oder Feuchtigkeit in das Gebäude eindringt.
Die Außenseite der Mauerlaibung muss wetterfest und gegen Schlagregen geschützt sein. Dazu wird oft ein spezielles Putzsystem oder eine Fensterdichtleiste verwendet, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit ins Mauerwerk gelangt.
Die Fensterlaibung kann optisch an die Fensterrahmen und die Fassade angepasst werden. Das betrifft sowohl die Farbe als auch das verwendete Material (z. B. Putz, Klinker, Holzverkleidungen).
Häufigste Probleme bei Mauerlaibungen
Wenn die Laibung schlecht isoliert ist, kann es zu Wärmebrücken kommen. Das bedeutet, dass an diesen Stellen verstärkt Wärme aus dem Innenraum nach außen dringt, was die Heizkosten erhöht und zu Feuchtigkeit und Schimmelbildung führen kann.
Wenn die Laibung nicht richtig abgedichtet ist, kann Wasser in das Mauerwerk eindringen. Dies führt langfristig zu Schäden wie Schimmel, Feuchteflecken und möglicherweise zur Beeinträchtigung der Stabilität der Fensterkonstruktion.
Bei unsachgemäßer Verarbeitung oder durch Gebäudesetzungen können Risse in der Mauerlaibung entstehen, durch die Feuchtigkeit eindringen kann. Diese müssen zeitnah behoben werden, um Folgeschäden zu verhindern.
Die Mauerlaibung oder auch Fensterlaibung ist ein wichtiger Bestandteil der Gebäudehülle, der sowohl die Stabilität und Funktionalität des Fensters sicherstellt als auch zum Schutz und zur Energieeffizienz des Hauses beiträgt. Eine fachgerechte Ausführung und Dämmung der Laibung sind entscheidend, um Energieverluste zu minimieren und das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.