Der Bergriff A-Wert wird heute nicht mehr verwendet. Er wird ersetzt durch den in der Norm EN 12207 neu festgelegten Q-Wert. Der a-Wert gibt einen Wert für die Luftdurchlässigkeit eines Fensters an, man nennt ihn daher auch Fugendurchlasskoeffizient (a-Wert). Er sagt aus, wieviel m3 Luft in einer Stunde pro laufenden Meter Fensterfuge (zwischen Fensterflügel und Blendrahmen) bei einer Luftdruckdifferenz von 10 Pa zwischen Innen- und Außenseite des Fensters ausgetauscht wird. Die Einteilung erfolgt in die Klassen 0 bis 4, wobei die Klasse 4 die geringste Luftdurchlässigkeit darstellt.
Eine hohe Fugendurchlässigkeit begünstigt den Luftaustausch, was aber in der Regel zu Wärmeverlusten und massiven Schallbeeinträchtigungen führen kann. Als Regel gilt, je niedriger der A-Wert, desto besser schließen die Fenster.
Weitere Informationen über den A-Wert finden Sie auch in unseren Fachartikeln zu diesem Thema
Fugendurchlässigkeit bei Fenstern
Die Fugendurchlässigkeit gibt die Dichtigkeit eines Fensters an, besser gesagt, die Undichtigkeit. Bei der Fugendurchlässigkeit handelt es sich nämlich um Undichtigkeiten von Fenstern in den Fugen zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen.
und
Energieeffizienz der Fenster
Die Energieeffizienz der Fenster wird mit verschiedenen Werten ausgedrückt, wobei insbesondere die Begriffe A-Wert, G-Wert und U-Wert von besonderer Aussagekraft sind. Die Energieeffizienz wird mit diesen Maßeinheiten bezüglich der Fugendurchlässigkeit, der Lichtdurchlässigkeit und der Energiedurchlässigkeit bezeichnet.
zurück zu weiter mit
Übersicht Buchstabe A
A-Verglasungen Abdeckleisten
Abdichten
Absorption
Abstandhalter
Abtropfkante
Abdeckleisten kommen bei der Fenstermontage zum Einsatz. Sie dienen dazu, die Fuge zwischen Fensterrahmen und Fensteröffnung zu verdecken. Mit dem Einsatz einer Abdeckleiste erreicht man einen unauffälligen Übergang vom Fensterrahmen zur Zimmerwand und im Außenbereich vom Fenster zur Außenwand.
Die Abdeckleisten, die es sowohl für den Außen-, als auch für den Inneneinsatz gibt, sind dem Material der Fenster angepasst, können also aus Kunststoff oder auch aus Holz bestehen. Man befestigt sie mit speziellem Klebeband oder verwendet selbstklebende Abdeckleisten.
zurück zu weiter mit
Übersicht Buchstabe A Abdichten
A-Verglasungen Absorption
A-Wert Abstandhalter
Abtropfkante
Acrylglas
Das Abdichten von Fenstern erfolgt durch den elastischen Verschluss von Fugen und Falzen mit Dichtstoffen oder Fugenprofilen, wodurch eine Abdichtung hinsichtlich Wasserdampf, Wasser, Windzug, Wärmeverlust und Schall erzeugt wird. Die Abdichtung kann mit spritzbaren Dichtstoffen und mit dauerelastischen und vorkomprimierten Dichtbändern erfolgen.
Das nachstehende Video zeigt, wie man ein Fenster mit einem Dichtband abdichten kann.
Weitere Informationen über das Abdichten von Fenstern finden Sie auch in unseren Fachartikeln zu diesem Thema
Fenstermontage, eine neue Idee
Zusätzliche Dichtheit wird durch die bauseitig außenliegende Wärmedämmung erreicht. Diese kann dicht an den Fenster- bzw. Türrahmen angelegt werden, da keine außenliegenden Anker oder Befestigungskonsolen stören.
Fensterabdichtung
Gegenwärtig ist die Fensterabdichtung, genauer gesagt die Dichtheit der Fensterelemente eines der Themen im Rahmen der Anstrengungen zur Vollendung der Energiewende.
zurück zu weiter mit
Übersicht Buchstabe A Absorption
A-Verglasungen Abstandhalter
A-Wert Abtropfkante
Abdeckleisten Acrylglas
Alarmglas