Baustoffe

Baustoffe, häufig wird auch der Begriff Baumaterial dafür verwendet, sind Werkstoffe, um Gebäude zu errichten. Zu den Baustoffen, die beim Hausbau verwendet werden, gehören insbesondere Dämmstoffe, Ziegelsteine und fertige Bauteile. Die ältesten Baustoffe sind Holz, Lehm und Naturstein. Wichtigster Baustoff neben dem Ziegelstein, der als Dachziegel, Kalksandstein und Porenbetonstein erhältlich ist, sind Bauteile, die als Betonfertigteile, Massivholzwände und vor allem als Dämmstoffe eingesetzt werden.

Baustoffe – Die Grundlage für nachhaltiges und sicheres Bauen

Baustoffe sind das Herzstück jedes Bauwerks. Sie bestimmen nicht nur die Stabilität, Funktionalität und Energieeffizienz eines Gebäudes, sondern auch seine Ästhetik und Nachhaltigkeit. Egal ob tragende Bauteile, moderne Dämmstoffe oder klassische Ziegel – die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Bauprojekts.

Bauteile – Tragende und nichttragende Elemente

Bauteile sind die konstruktiven Elemente eines Gebäudes. Sie bilden das Gerüst, tragen Lasten und bestimmen die Funktion einzelner Gebäudebereiche. Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Baustoffe zum Einsatz.

Typische Bauteile und ihre Baustoffe

  • Fundamente & Decken: Stahlbeton, bewehrter Beton
  • Wände (tragend/nichttragend): Mauerwerk, Porenbeton, Gipskarton
  • Dachkonstruktionen: Holz, Stahl, Brettschichtholz, Faserzementplatten
  • Treppen & Stützen: Sichtbeton, Naturstein, Metall

Wichtige Auswahlkriterien

Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Brandschutz, Schallschutz
Verarbeitung und Kosten

Dämmstoffe – Energieeffizienz und Wohnkomfort

Dämmstoffe leisten einen entscheidenden Beitrag zur Energieeinsparung, zum Schallschutz und zum Raumklima. Je nach Einbauort und Anforderungen gibt es eine Vielzahl an Dämmmaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Hauptarten von Dämmstoffen

  • Mineralische Dämmstoffe: Glaswolle, Steinwolle
  • Kunststoffbasierte Dämmstoffe: EPS (Styropor), XPS, PUR
  • Naturdämmstoffe: Holzfaser, Hanf, Zellulose, Schafwolle

Anwendungsbereiche

Dach: Zwischensparren- und Aufsparrendämmung
Fassade: Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Boden & Kellerdecke: Perimeterdämmung

Wichtige Eigenschaften

Wärmedämmwert (λ-Wert)
Brandschutzklasse
Feuchtigkeitsverhalten

Ziegelsteine – Bewährte Klassiker im Mauerwerksbau

Ziegel sind seit Jahrhunderten bewährte Baustoffe im Hausbau. Sie stehen für Langlebigkeit, natürliche Rohstoffe und hervorragende bauphysikalische Eigenschaften.

Ziegelsorten im Überblick

  • Hochlochziegel / Poroton: Wärmedämmend, ideal für Außenwände
  • Vollziegel / Backstein: Hohe Druckfestigkeit, ideal für tragende Innenwände
  • Klinker: Sehr widerstandsfähig, meist für Fassaden
  • Lehmziegel: Ökologisch, feuchtigkeitsregulierend
  • Leichtbausteine: Geringes Gewicht, einfache Verarbeitung

Vorteile von Ziegeln

Hohe Lebensdauer und Stabilität
Gute Wärmespeicherung (Sommerlicher Hitzeschutz)
Diffusionsoffen und recycelbar

Leichtbausteine – Effizientes Bauen mit geringem Gewicht

Leichtbausteine sind moderne Mauersteine, die speziell für schnelles, energieeffizientes und wirtschaftliches Bauen entwickelt wurden. Sie kombinieren gute Dämmwerte mit geringem Gewicht und einfacher Verarbeitung – ideal für massive Außenwände und nichttragende Innenwände.

Typische Materialien für Leichtbausteine

  • Porenbeton (z. B. Ytong): sehr leicht, wärmedämmend, leicht zu bearbeiten
  • Blähton-Bausteine: gute Schalldämmung, feuchteresistent
  • Bimssteine: natürlicher Vulkanstein, hohe Festigkeit bei niedrigem Gewicht

Vorteile von Leichtbausteinen

Hohe Wärmedämmung – oft ohne zusätzliche Dämmung einsetzbar
Geringes Gewicht – schnellerer Baufortschritt, einfaches Handling
Einfache Verarbeitung – Zuschneiden mit Säge möglich
Ökologisch sinnvoll – viele Leichtbausteine bestehen aus natürlichen oder recycelten Materialien

Einsatzbereiche

Ein- und Mehrfamilienhäuser
Energieeffizienzhäuser (z. B. KfW-Standard)
Innen- und Außenwände je nach Typ und Druckfestigkeit

Baustoffe gezielt auswählen – für Qualität, Effizienz und Werterhalt

Die richtige Wahl der Baustoffe beeinflusst die Lebensdauer, Energieeffizienz und den Wohnkomfort Ihres Bauvorhabens maßgeblich. Dabei sollten funktionale Anforderungen ebenso beachtet werden wie ökologische und ökonomische Kriterien. Durch eine ganzheitliche Betrachtung von Bauteilen, Dämmstoffen und Ziegeln entsteht ein stabiles, gesundes und zukunftsfähiges Gebäude.

Weitere grundsätzliche Informationen über Baustoffe für Außenwände finden Sie im Ratgeber Hausbau im Abschnitt Außenwände / Baustoffe für Außenwände und in den nachstehenden Blogartikeln.

 

Mit einem Keller aus Ziegel- Mauerwerk steigt der Wohnwert des Hauses

Ziegel Mauerwerk Hausbau Baustoffe / Ziegel:  Ob als Wohn- und Arbeitsraum oder für Freizeitaktivitäten, ein Keller im Haus bietet wertvollen Platz für wenig Geld. Das schafft nicht nur mehr Wohnqualität, sondern erhöht auch den Wiederverkaufswert des Hauses. Wenn sich der Bauherr zudem für eine Mauerwerk aus Ziegeln entscheidet, steigt das Wohnklima im Keller erheblich.

Weiterlesen

Der Klemmfilz Integra von ISOVER- ein Dämmstoff mit hoher Dämmqualität

Klemmfilz Integra Hausbau Baustoffe / Dämmstoffe:  Der Zwischensparren-Klemmfilz Integra ZKF 1-032 von ISOVER bietet hohe Energieeffizienz dank verbesserter Wärmeleitfähigkeit. Durch die erhöhte Dämmleistung bei gleicher Dämmdicke im Vergleich zu herkömmlichen Mineralwolle-Dämmstoffen ist eine geforderte Dämmqualität mit schlankeren Konstruktionen erreichbar.

Weiterlesen

Der Fassaden- Dämmstoff Alsitherm Carbon bietet hohe Widerstandsfähigkeit

Fassadendaemmung mit Carbon Hausbau Baustoffe / Dämmstoffe:  alsecco setzt seine Qualitätsstrategie fort und geht dabei auch unkonventionelle Wege. „Mit der Neuentwicklung Alprotect Carbon haben wir den vielseitigen und leichten Werkstoff Carbon erstmals für den effektiven Schutz extrem belasteter Fassaden nutzbar gemacht“, erklärt Heiko Stark, Produktmanager Organische Produkte.

Weiterlesen

Dämmstoffe als Wärmedämmverbundsysteme sind weiterhin sehr gefragt!

Dämmstoffe Inthermo Hausbau Baustoffe / Dämmstoffe:  Auf der internationalen Fachmesse BAU 2009 in München konnte INTHERMO- Geschäftsführer Guido Kuphal eine außergewöhnliche Bilanz vorweisen: Dem gesamtwirtschaftlichen Abwärtstrend zum Trotz verbuchte der WDVS- Anbieter 2008 eine Umsatzsteigerung von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Weiterlesen

Wärmedämmverbundsysteme aus Holzfasern sind bei jedem Wetter optimal!

Waermedaemmverbundsysteme Hausbau Baustoffe / Dämmstoffe:  Mal sonnig-warm und trocken, bald schon wieder nass und kühl, so ist der April (und nicht nur der) nun einmal. Wer neu bauen oder sein Haus modernisieren will, tut gut daran, Baustoffe für die Fassade mittels einem Wärmedämmverbundsystem auf Holzfaserbasis einzusetzen. Ob es sich um ein Fertighaus, einen Holzrahmen- oder Mauerwerksbau handelt, fällt dabei kaum ins Gewicht. Die Wirkung der Dämmstoffe ist überall zu spüren.

Weiterlesen

Das Dachgeschoss muss kein Energieverschwender sein, Dämmstoffe senken den Energieverlust

Daemmstoffe senken Energieverlust Hausbau Baustoffe / Dämmstoffe:  Gerade bei Häusern, bei denen das Dachgeschoss nicht ausgebaut ist, gibt es auch heute noch erhebliche Mängel in der Wärmedämmung. Kaum bemerkt, da nicht genutzt, gehen durch das Dachgeschoss bis zu 20% Energie verloren. Mit Dämmstoffen, bei Dachgeschossen eignen sich Dämmplatten aus natürlichen Dämmstoffen ganz besonders, kann man diesem Energieverlust Einhalt gebieten.

Weiterlesen