Hausbau / Sicherheit: Für die einen sind ist es ganz profan ein Zeitmesser, für die anderen ist eine hochwertige Uhr ein Schmuckstück, eine Geldanlage und ein faszinierendes Stück Mechanik zugleich. Gerade in den heutigen Zeiten, in denen alles "smart" und digitalisiert zu sein scheint, gewinnen Uhren, die ganz ohne Batterie zuverlässig über Jahrzehnte funktionieren, wieder stark an Stellenwert.
Außenanlagen / Terrassen: Laue Abende im Garten genießen, mit der Familie und mit Freunden grillen, auf dem Rasen vorm Haus mit den Kindern spielen - der Sommer ist für viele die schönste Jahreszeit. Zu schade nur, dass die warmen Wochen meist viel zu schnell vergehen und in unseren Breiten alsbald wieder von wechselhafter Witterung abgelöst werden. Wer mehr von seinem Garten haben will, kann zum Beispiel mit einer festen Überdachung über der Terrasse die Freiluftsaison erheblich verlängern.
Wohnen und Einrichten / Möbel: Glas ist aufgrund seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und der permanenten technischen Verbesserungen ein Gestaltungselement für die Architekten auch in Wohnhäusern geworden. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um die Fenster- und Fassadengestaltung. Nein, Bauteile modernster Prägung von begehbarem Glas über Brüstungen, Trennwände, Schiebetüren bis zu Vordächern und Sicht- und Windschutzkomponenten werden heute von den Innenarchitekten eingesetzt.
Baustoffe / Ziegel: Jedes Jahr rücken Feuerwehrleute rund 200.000 Mal aus, um Gebäudebrände zu löschen. Die Brandursachen und die daraus resultierenden Schäden sind vielfältig. Die Instandsetzung der Gebäude gestaltet sich daher oft aufwendig. Bauherren können aber eine wirkungsvolle Vorsorge leisten, indem sie sich für einen nicht brennbaren Wandbaustoff entscheiden. So sind beispielsweise Ziegel nach Baustoffklasse A1 als "nicht brennbar" klassifiziert.
Baufinanzierung: Kommunen, Kirchen und Stiftungen vergeben häufig Erbbaurechte. Besonders für junge Familien mit wenig Eigenkapital kann ein Erbbaurecht als "Eigentum auf Zeit" eine Alternative zum Kauf eines Baugrundstücks sein.
Hausbau / Dach: Ob Neubau oder Modernisierung: Energiesparen sollte heutzutage eine Selbstverständlichkeit sein. So verpflichtet der Gesetzgeber jeden Bauherrn und Modernisierer, die in der Energieeinsparverordnung (EnEV) vorgegebenen Grenzwerte einzuhalten, etwa was den Heizenergiebedarf einer Immobilie angeht. Die Wahl der geeigneten Bau- und Dämmstoffe hat wesentlichen Einfluss auf die eigenen Heizkosten - angefangen bereits im Oberstübchen.
DIY / Heimwerker: Kleine Ursache, große Wirkung: Die Stufe am Eintritt zur Dusche, ein allzu glatter und rutschiger Bodenbelag im Badezimmer, derart vermeintliche Kleinigkeiten können sich auf schmerzhafte Weise als Stolperfalle erweisen. Zahlreiche Unfälle ereignen sich im Bad, erst recht wenn im Alter etwa die Beweglichkeit nachlässt. Eine Modernisierung kann daher gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Hausbau / Versicherungen: Tagelanger Dauerregen, überflutete Grundstücke, vollgelaufene Keller. Die Tiefdruckgebiete "Paul" und "Rasmund", die im Sommer 2017 über Deutschland wüteten, haben nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Schäden in Höhe von mehr als einer halben Milliarde Euro verursacht. Allein in Berlin und Brandenburg fielen durch "Rasmund" in 24 Stunden 200 Liter Regen pro Quadratmeter. Damit kam an nur einem Tag pro Quadratmeter schon ein Viertel des Regens herunter, der bundesweit durchschnittlich im gesamten Jahr zu Boden geht.
Haustechnik / Beleuchtung: Lampions rund um die Terrasse, ein Stimmungslicht auf dem Gartentisch und Stehleuchten entlang der Wege: Ob bei der Grillparty oder am Sommerabend zu zweit - Beleuchtung schafft Atmosphäre und gibt Sicherheit. Doch Vorsicht: Längst nicht jede Lichtquelle ist für den Einsatz unter freiem Himmel geeignet.
Bauweise / Ökologisches bauen: Wie können Verbraucher wirklich sicher sein, in einem nachhaltig wohngesunden Gebäude zu leben? Die unabhängige Organisation natureplus e.V. ist mit ihrem gleichnamigen Umweltzeichen seit vielen Jahren eine feste Größe für eine wirklich nachhaltige Prüfung von Baustoffen: Hier wird nicht nur untersucht, wie gefährlich die Emissionen eines Baustoffs für die Gesundheit sein können. Viel mehr werden auch die nachhaltige Gewinnung einzelner Rohstoffe, die Regionalität und die gesamte Ökobilanz des Produktionsprozesses der verschiedenen Baustoffe auf Herz und Nieren geprüft.