Der Einbau einer Wärmepumpe bedarf umfassender Information über die Nutzungsmöglichkeiten
Heizungstechnik / Wärmepumpen:  Fast ein Drittel aller Mängel bei Wärmepumpenanlagen sind irreparabel. Im Durchschnitt liegen die Mängelbeseitigungskosten bei knapp 13.500 Euro. Zu diesen Ergebnissen gelangt eine Sachverständigenumfrage des Instituts für Bauforschung e.V. Die Studie im Auftrag des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) untersucht die Fehlerhäufigkeit bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpen. Darüber hinaus gibt sie Handlungsempfehlungen, um die Bauqualität zu verbessern.

Heizungstechnik / Heizen & Lüften:  Vor allem in Altbauten sind sie häufig noch zu finden: große, gusseiserne Heizkörper aus längst vergangenen Zeiten, die nicht selten das Gesamtbild der ansonsten geschmackvoll und zeitgemäß eingerichteten Zimmer stören. Oft wird ein Heizkörperaustausch bei Renovierung der Wohnung oder des Hauses einfach übergangen.	
	
		
Heizungstechnik / Heizen & Lüften:  Wer sich damit befasst, seine Heizungsanlage zu modernisieren oder wer einen Hausbau plant, der kommt nicht daran vorbei, sich auch über den Einsatz einer Pelletheizung Gedanken zu machen. Bei der Frage, ob es sich lohnt, eine Pelletheizung, in welcher Form auch immer, zu installieren, muss man sich erst einmal über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten informieren. Grundsätzlich sind Pelletheizungen aus Gründen des Klima- und Umweltschutzes immer eine gute Wahl, unabhängig von den entstehenden Kosten.	
	
		
Heizungstechnik / Heizen & Lüften:  Wer ein neues Haus baut, der muss viele Sachen bedenken. Neben dem Beauftragen der entsprechenden Baufirmen und Dienstleister sowie der Berücksichtigung des finanziellen Aspekts geht es auch darum, dass das Haus nach Fertigstellung zeitnah fertig eingerichtet werden muss, um schnell bewohnbar zu sein. Denn während des Hausbaus sind die Bauherren meist gezwungen in einer Mietwohnung oder in einem Hotel zu wohnen. Beides bringt hohe Kosten mit sich. Deshalb sollten sich die Bauherren schon in der Bauphase weitgehend darüber im Klaren sein was sie benötigen, um schnell in ihr Haus einziehen zu können.	
	
		
Heiztechnik / Kaminöfen:  Behaglichkeit trifft auf ökonomischen und ökologischen Nutzen: Kaminöfen liegen im Trend - und das gleich aus verschiedensten Gründen. Zum einen sind das Spiel der Flammen und die als besonderes behaglich empfundene Wärme ein Gewinn für jeden Raum. Zum anderen sprechen auch finanzielle Aspekte für das Heizen mit Holz. Denn mit einem Kaminofen wird man unabhängiger von fossilen Brennstoffen und kann so manchen Euro sparen.	
	
		
Heiztechnik / Kaminöfen:  Mehr als jeder vierte Haushalt verfügt bereits über die besondere Atmosphäre und angenehme Wärme eines knisternden Kaminfeuers. Insgesamt zehn Millionen Kaminöfen, Kachelöfen und Heizkamine beleben die Wohnzimmer ihrer Besitzer. Und auch in diesem Jahr werden voraussichtlich etwa 300.000 Feuerstätten modernisiert oder neu errichtet.	
	
		
Heizungstechnik / Wärmepumpen:  Im hohen Norden macht der Winter seinem Namen alle Ehre: Strenger Frost von bis zu minus 40 Grad Celsius ist im schwedischen Naimakka nördlich des Polarkreises keine Seltenheit - damit ist dies zugleich der kälteste Ort des Landes. Angesichts der kalten und dunklen skandinavischen Winter ist es keine Überraschung, dass die Menschen hier besonders eng zusammenrücken und dass Lichter eine zentrale Rolle spielen.