Finanzen

Geordnete Finanzen sind die Basis für den Hausbau

In der Kategorie Finanzen informieren wir Sie über die Möglichkeiten, besonderen Gestaltungsvarianten und die aktuellen Zinsen der Baufinanzierung. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen über Versicherungen, insbesondere diejenigen, die für den Hausbau von besonderer Bedeutung sind. Schließlich informieren wir Sie auch über Kapitalanlagen, von der Tagesgeldanlage über Festgeldkonten bis zum Investment in Fonds. Für die meisten angesprochenen Themen stehen Ihnen auch Vergleichsrechner in unserem Bereich Rechner zur Verfügung.

Die Themen Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen spielen beim Hausbau eine zentrale Rolle – sowohl in der Planungs- als auch in der Durchführungs- und Absicherungsphase.

Baufinanzierung – Die Grundlage für den Hausbau

Die Baufinanzierung ist der wichtigste finanzielle Baustein beim Hausbau. Sie ermöglicht es Bauherren, das benötigte Kapital bereitzustellen, das in der Regel weit über dem vorhandenen Eigenkapital liegt.

Typische Elemente der Baufinanzierung

Eigenkapital: Eigenes Geld, das eingebracht wird (z. B. Ersparnisse).
Darlehen/Kredite: Hauptbestandteil, meist über Banken oder Bausparkassen.
Fördermittel: z. B. KfW-Darlehen, staatliche Zuschüsse.
Zinsbindung und Tilgung: Zentrale Aspekte zur langfristigen Planungssicherheit.

Wichtig: Eine solide Baufinanzierung ist entscheidend für eine langfristige Tragbarkeit der monatlichen Belastungen und die Vermeidung von Überschuldung.

Kapitalanlagen – Rücklagen und strategische Planung

Kapitalanlagen sind wichtig, um Rücklagen für unvorhergesehene Kosten (z. B. Bauverzögerungen, Preissteigerungen) zu bilden oder in der Bauphase liquide zu bleiben.

Beispiele für sinnvolle Kapitalanlagen

  • Tagesgeld-/Festgeldkonten: Für kurzfristige Rücklagen.
  • Bausparverträge: Zur langfristigen Vorbereitung auf Immobilienerwerb oder Renovierungen.
  • Immobilienfonds / ETFs: Langfristiger Vermögensaufbau – auch als Absicherung im Alter.

Wichtig: Die Kapitalanlagen sollten möglichst sicher, flexibel und auf die Bau- bzw. Lebensphase abgestimmt sein.

Versicherungen – Schutz vor Risiken beim Bau und danach

Beim Hausbau bestehen viele Risiken – baulich, finanziell und persönlich. Versicherungen dienen dem Schutz vor existenzbedrohenden Schadensfällen.

Wichtige Versicherungen beim Hausbau

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung: Schützt vor Schadenersatzforderungen Dritter.
  • Bauleistungsversicherung: Deckt Schäden am Rohbau z. B. durch Wetter oder Vandalismus.
  • Wohngebäudeversicherung: Nach Bauabschluss, Schutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm etc.
  • Risikolebensversicherung: Für Kreditnehmer zur Absicherung der Familie im Todesfall.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Schützt die finanzielle Basis, falls man nicht mehr arbeiten kann.

Wichtig: Ohne ausreichenden Versicherungsschutz können unvorhergesehene Ereignisse den gesamten Bau gefährden.

Fazit

Alle drei angesprochenen Bereiche sind eng miteinander verbunden

Die Baufinanzierung ermöglicht den Hausbau.
Kapitalanlagen bieten finanzielle Flexibilität und Reserve.
Versicherungen schützen vor unkontrollierbaren Risiken.

Ein erfolgreicher Hausbau basiert auf guter Planung, finanzieller Weitsicht und effektiver Absicherung.

Checkliste

Hier ist eine Checkliste für Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen beim Hausbau, übersichtlich und praxisnah strukturiert – von der Planungsphase bis zum Einzug.

Checkliste: Hausbau – Finanzierung, Kapital und Absicherung

Vor dem Hausbau (Planungsphase)

Finanzen & Kapital vorbereiten

  • Eigenkapital ermitteln (Sparguthaben, Wertpapiere, Bausparverträge)
  • Haushaltsrechnung aufstellen (Einnahmen vs. Ausgaben)
  • Bonität prüfen (Schufa-Auskunft, Kreditwürdigkeit)
  • Rücklagen einplanen (mind. 10–20 % für unvorhergesehene Kosten)
  • Kurzfristige Kapitalanlagen prüfen (z. B. Tagesgeld für Puffer)

Baufinanzierung vorbereiten

  • Finanzierungsbedarf berechnen (Grundstück + Baukosten + Nebenkosten)
  • Kreditangebote einholen & vergleichen (Banken, Bausparkassen, Onlineportale)
  • Fördermöglichkeiten prüfen (KfW, Landesförderung, Wohn-Riester)
  • Tilgungsrate und Zinsbindung planen (meist 10–20 Jahre Zinsbindung)
  • Finanzierungszusage einholen (Finanzierungsbestätigung vor Vertragsabschluss)

Während der Bauphase

Kapital & Liquidität sichern

  • Baukonten oder Zwischenfinanzierungen einrichten
  • Zahlpläne mit Baufirma & Bank abstimmen
  • Bauzwischenstände regelmäßig kontrollieren (z. B. durch Bausachverständigen)

Absicherung durch Versicherungen

  • Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen (Pflicht!)
  • Bauleistungsversicherung abschließen (für Schäden während des Baus)
  • Feuer-Rohbauversicherung abschließen (oft Teil der Wohngebäudeversicherung)
  • Unfallversicherung für Helfer auf der Baustelle (z. B. Familienmitglieder)
  • Risikolebensversicherung für Hauptkreditnehmer abschließen

Nach dem Bau (Einzugs- und Nutzungsphase)

Langfristige Kapitalplanung

  • Reservekonto einrichten für Instandhaltung & Reparaturen
  • Altersvorsorge ergänzen (z. B. ETF-Sparplan, Immobilie als Altersvorsorge)
  • Sondertilgungen prüfen und ggf. jährlich nutzen

Versicherungsschutz aktualisieren

  • Wohngebäudeversicherung aktivieren (gegen Feuer, Wasser, Sturm, Elementar)
  • Hausratversicherung abschließen oder aktualisieren
  • Privathaftpflichtversicherung prüfen und ggf. erweitern
  • Berufsunfähigkeitsversicherung weiterführen oder neu abschließen

Zusätzlich sinnvoll

  • Notar- und Grundbuchkosten einkalkulieren
  • Nebenkosten des Bauprojekts (z. B. Makler, Grunderwerbsteuer) mit einrechnen
  • Energieberatung nutzen (z. B. für Effizienzhausförderung)
  • Nach Fertigstellung Bauabnahme mit Gutachter durchführen

 In den nachstehenden Beitragsartikeln finden Sie weitergehende Informationen rund um die Finanzen beim Hausbau!

 

Immobilien ETFs: So investieren Anleger in Betongold – auch ohne eigenes Haus

ETF - Betongold

Kapitalanlagen: Der Immobilienmarkt galt schon immer als sichere Anlageform und Inflationsschutz. Doch nicht jeder verfügt über das nötige Eigenkapital für eine Eigentumswohnung oder ein Haus. Hohe Kaufpreise, Nebenkosten und die Verantwortung für Instandhaltung schrecken viele potenzielle Investoren ab. Immobilien ETFs bieten hier eine elegante Alternative: Sie ermöglichen es Anlegern, bereits mit kleinen Beträgen am Immobilienmarkt zu partizipieren und von Mieteinnahmen sowie Wertsteigerungen zu profitieren.

Weiterlesen

Investitionen in grüne Energie: Stabile Erträge und steigender Tokenwert mit SYNETRA9051

Grüne Energie und Blockchain-Technologie

Kapitalanlagen: Investitionen in grüne Energie erreichen derzeit ihren Höhepunkt, und Start-ups in diesem Bereich überzeugen mit beeindruckender Rentabilität. Ein Beispiel ist das neue Projekt SYNETRA (Solar Yield Network for Energy Trading and Renewable Assets), das Blockchain-Technologie mit realer Solarstromproduktion verbindet. Der Token ist durch die Erträge deutscher Solarparks abgesichert, und die Gewinne werden nach klaren Regeln an die Inhaber ausgeschüttet

Weiterlesen

Überschwemmungen durch Starkregen nehmen weiter zu

Überschwemmungen durch Starkregen sind eine Naturgefahr, auch im Sommer

Versicherungen: Wenn sich der Sommer mit Grillabenden, lauen Nächten und Badewetter von seiner schönsten Seite zeigt, denkt niemand gern an das andere Gesicht der warmen Jahreszeit. Doch plötzlich zieht nach wochenlanger Trockenheit eine dunkle Wolkenfront auf, die sich als Starkregen oder Gewitter mit voller Wucht entlädt. Die Folgen? Hochwasser an Flüssen, vollgelaufene Keller, überflutete Grundstücke und umfangreiche, kostspielige Folgeschäden. Die Sommermonate haben es in sich - sowohl für Hausbesitzer als auch Mieter.

Weiterlesen

Warum Gold mehr als nur glänzt: Wie kostenlose Beratung beim Goldankauf den Weg zur Kapitalanlage ebnet

Kapitalanlagen:  In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und schwankender Finanzmärkte gewinnt das Thema Kapitalanlage in Sachwerten zunehmend an Bedeutung. Gold steht dabei seit Jahrhunderten sinnbildlich für Stabilität und Werterhalt. Doch wer darüber nachdenkt, Gold als Teil seiner Anlagestrategie zu nutzen, steht oft vor einer Vielzahl von Fragen. Der Markt ist unübersichtlich, die Preisbildung komplex, und nicht jeder Anbieter handelt im Sinne der Kundschaft.

Weiterlesen

Mietkautionsversicherung: Alternative zur Mietkaution

Mit 1 bis 3 Monatsmieten als Mietkaution muss heute jeder rechnenHausbau / Versicherungen:  Für den Fall der Anmietung einer Wohnung oder auch für den Fall der Vermietung, beispielsweise einer Eigentumswohnung als Zusatzeinkommen oder zusätzlicher Altersversorgung stellen sich sowohl für den Mieter als auch für den Vermieter Fragen zur Mietkaution. Der Vermieter möchte ein Stück Sicherheit, für den Fall, dass der Mieter seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann oder will oder bei Auszug fällige Schönheitsreparaturen nicht geleistet werden. Ohne eine Mietkaution ist das Anmieten einer Wohnung im Regelfall heute nicht mehr denkbar.

Weiterlesen

Wie können Start-ups ihre Liquidität schützen?

Hausbau / Versicherungen:  Der dynamische Prozess der Entwicklung eines neuen Unternehmens erfordert erhebliche finanzielle Mittel. Betriebskapital wird für viele Zwecke gleichzeitig benötigt. Von der Anmietung von Büros, Lagern und Produktionsanlagen bis hin zum Kauf von Fahrzeugen, Spezialmaschinen und Ausrüstungen sowie der rechtzeitigen Zahlung der Gehälter an die Mitarbeiter.

Weiterlesen

Baufinanzierung in Regensburg: So finden Sie die beste Lösung für Ihr Bauvorhaben

Baufinanzierung:  Regensburg ist eine attraktive Stadt mit hoher Lebensqualität, kultureller Vielfalt und historischem Charme. Wer hier bauen will, muss allerdings auch mit hohen Grundstückspreisen und Baukosten rechnen. Eine solide Baufinanzierung ist daher unerlässlich, um den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Doch wie findet man die beste Baufinanzierung für sein individuelles Projekt? Welche Faktoren sollte man beachten und welche Fehler vermeiden? In diesem Artikel bekommen Sie einige hilfreiche Tipps dazu, wie Sie Ihre Baufinanzierung in Regensburg optimal gestalten können.

Weiterlesen