Sicherheit
Informieren Sie sich über Ihre Sicherheit vor, beim und nach dem Hausbau.
Die Sicherheit beim Hausbau gliedert sich in die aktiven Bereiche, wie Brandschutz, Blitzschutz, Kindersicherheit und Einbruchsicherung (Sicherheitsschloß) und die passiven Maßnahmen zur Sicherheit durch den Abschluß einer Versicherung angefangen bei der Bauleistungsversicherung und Bauherrenhaftpflichtversicherung über die Gebäudeversicherung bis zur Feuerversicherung. Informationen für die Sicherheit beim Hausbau finden Sie bei uns!Hausbau / Sicherheit: Wer sich in sein Auto setzt, nimmt in einer Hightech-Welt Platz: Unzählige elektronische Funktionen dienen als nützliche Helfer, die für mehr Komfort und Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Was hier als selbstverständlich gilt, ist aber auch in Haus und Wohnung möglich: Die moderne Elektroinstallationstechnik macht das Wohnen bequem und sicher. Und billiger, denn sie hilft dabei, Energie einzusparen.
Unerwartete Helligkeit schützt vor Einbruchdiebstahl

Rauchwarnmelder gehören zum Brandschutz
Hausbau / Sicherheit: Beim Hausbau werden Rauchwarnmelder in Einfamilienhäusern vermehrt installiert und das mit gutem Grund. Die Opferzahlen an Toten und Verletzten durch Brände und dabei hauptsächlich durch Rauch und nicht das Feuer selbst, sprechen eine deutliche Sprache.
Freitag der 13.6.2008 ist bundesweiter Rauchmeldertag
Der Deutsche Feuerwehrverband und das Forum Brandrauchprävention in der vfdb bitten Feuerwehren wieder bundesweit um Unterstützung
Hausbau / Sicherheit: Unter dem Motto „Glück und Gesundheit kann man kaufen!“ steht der bundesweite Rauchmeldertag im Juni 2008. Ziel des Aktionstages ist es, am „Freitag, dem 13“ viele Menschen daran zu erinnern, dass privater Brandschutz keine Glückssache ist.Die GfSW setzt weiteren Meilenstein in der Rauchwarnmelderbranche

Ausgesperrt und was nun?
Hausbau / Sicherheit: Schlüssel, Handy, Portemonnaie – wer das Haus verlässt, der muss an einiges denken, bevor er die Türe hinter sich zuzieht. Gerade früh morgens ist die Zeit immer sehr knapp. In Eile, Hektik oder Stress kann es dann schon vorkommen, dass das ein oder andere zu Hause liegen bleibt. Der Schock sitzt allerdings tief, sobald man sich aus Versehen ausgesperrt hat. Die Experten des Immobilienportals Immonet.de geben Tipps, wie Sie größere Unannehmlichkeiten vorbeugen und im Notfall die Kosten für den Schlüsseldienst gering halten können.