Haustechnik

Haustechnik – Intelligente Systeme für ein komfortables Zuhause

Die Haustechnik ist das zentrale technische Gewerk beim Hausbau. Elektrotechnik, Energie, Heizungstechnik und die Sicherheitssysteme werden durch die Haustechnik gesteuert. Der Einsatz erneuerbarer Energien gibt der Haustechnik heute eine besondere Bedeutung, wie auch im Rahmen der Heizungstechnik die Wärmepumpen, im Elektrobereich der Haustechnik die  Elektroinstallation und die Beleuchtung und die Hausautomatisierung in der modernen Form des Smart-Home.

 

 

 

Moderne Haustechnik ist das Herz eines jeden Gebäudes: Sie sorgt für Wärme, Licht, Sicherheit und Energieeffizienz. Ob es um die Planung der Elektroinstallation, die Auswahl eines passenden Heizsystems oder den Schutz durch moderne Sicherheitstechnik geht – die richtige Haustechnik entscheidet über Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Kosten.

In dieser Übersicht erfahren Sie alles über die wichtigsten Bereiche der Haustechnik und wie sie optimal aufeinander abgestimmt werden.

Inhalt

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Die Elektroinstallation gehört zu den wichtigsten Gewerken beim Hausbau. Neben klassischer Stromversorgung und Beleuchtung umfasst moderne Elektrotechnik heute auch Datenleitungen, Gebäudesteuerung und intelligente Systeme.

Leistungsbereiche:

  • Stromversorgung (Steckdosen, Leitungen, Sicherungen)
  • Beleuchtungskonzepte (innen & außen)
  • Smart Home (Licht-, Heizungs- und Rollladensteuerung per App)
  • Netzwerktechnik und Medienanschlüsse
  • Photovoltaikanlagen & Energiemanagement

Wichtig: Frühzeitige Planung spart Kosten und sorgt für zukunftssichere Lösungen.

Mehr erfahren: Elektroinstallation im Neubau – Checkliste & Tipps

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Ein gut geplantes Heizsystem sorgt für Behaglichkeit im Winter und hilft, dauerhaft Energie zu sparen. Die Auswahl der richtigen Heizung hängt vom Haustyp, dem Dämmstandard und individuellen Bedürfnissen ab.

Heizsysteme im Überblick

  • Wärmepumpe: umweltfreundlich, zukunftssicher, ideal für Neubauten
  • Gasheizung (mit/ohne Brennwerttechnik): bewährt, aber mit Auslaufmodell-Status
  • Pelletheizung/Biomasse: CO₂-neutral, für gut gedämmte Häuser
  • Solarthermie: zur Unterstützung von Warmwasser und Heizung
  • Fußbodenheizung: angenehm und effizient, besonders in Kombination mit Wärmepumpen

Förderungen: Viele Heizsysteme sind durch die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) förderfähig.

Zum Ratgeber: Heizung planen – Systeme, Kosten und Förderung

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Einbrüche, Brand, Gas oder Wasser: Sicherheitstechnik hilft, Menschen, Werte und Gebäude zu schützen – rund um die Uhr. Moderne Systeme arbeiten vernetzt, oft per App steuerbar und mit Echtzeitwarnung.

Komponenten moderner Haussicherheit

  • Alarmanlagen: Funk- oder kabelgebunden, oft mit Bewegungsmeldern
  • Videoüberwachung: Kameras mit Fernzugriff, Nachtsicht & Aufzeichnung
  • Rauch- und CO₂-Melder: Pflicht in Wohnräumen
  • Türsprechanlagen & Zutrittssysteme: mit Kamera oder Fingerabdruck
  • Wassersensoren, Gasmelder & Smarte Schließsysteme

Tipp: Die KfW fördert bestimmte Einbruchschutz-Maßnahmen.

Mehr Infos: Sicherheit im Eigenheim – Systeme & Fördermittel

Haustechnik ist mehr als Technik – sie ist Zukunft

Die richtige Haustechnik steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduziert auch den Energieverbrauch, erhöht den Immobilienwert und sorgt für Sicherheit. Eine durchdachte Planung aller Gewerke – von Strom über Wärme bis hin zu Schutzsystemen – lohnt sich langfristig. Ob klassisch oder smart, fossil oder regenerativ: Die richtige Technik macht Ihr Zuhause bereit für die Zukunft. Finden Sie weitere Informationen über die Haustechnik in unseren nachstehenden Blogbeiträgen!

 

Neuer Pelletkessel von Elco

Elco_Pellet_Kessel Holz als Brennstoff zur Erzeugung von Heizwärme ist derzeit in aller Munde. Auf der SHK Essen und IFH Intherm präsentierte Elco einen neuen Pelletkessel. Der vollautomatische Renon arbeitet in einem Leistungsbereich von 3 bis 14,9 Kilowatt und eignet sich für den Einsatz in Einfamilienhäusern.

Weiterlesen

Wenn es um die Heizungs-Sanierung geht

Luft-Wasser-Wärmepumpen Luft/Wasser-Wärmepumpen hervorragend geeignet

Interessant für den Hausbesitzer ist, dass sich höhe­re Investitionskosten dann rechnen, wenn man die – im Vergleich zu Öl oder Gas – niedrigeren Betriebskosten berücksichtigt: Wärmepumpen-Spezialist Dimplex macht eine Heizungs-Sanierung möglich, die sich lohnt.

Weiterlesen

Wie groß muss eine Wärmepumpe sein?

Wärmepumpe im Vergleich Die Heizkosten halbieren und mit Umweltenergie heizen

Heiztechnik / Wärmepumpen:  Die Berechnung der Leistung und Größe einer Wärmepumpe hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Wärmebedarf des Gebäudes und der Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe. Hier ist eine schrittweise Vorgehensweise erforderlich.

 

Weiterlesen

Einer für zwei

Einer für zwei Moderne Kaminöfen bieten hohen Komfort und erwärmen auch noch das Wasser

Systeme zur Nutzung regenerativer Energien sind die Shooting-Stars am Heiztechnik-Himmel. Ganz vorne dabei ist einer der ältesten Wärmeerzeuger überhaupt: der Kaminofen. Das ist kein Wunder, hat sich die Kaminofen-Technik in den vergangenen Jahren doch rasant weiter entwickelt. Mittlerweile ist High-Tech am Werk, um den Brennstoff Holz so effizient wie nur möglich auszunutzen – ohne dem Kaminofen etwas von seiner ursprünglichen Gemütlichkeit zu nehmen.

Weiterlesen

Der Wärmemixer

Der Wärmemixer Mit dem Frischwasser-Kombispeicher Flamco Duo FWS lassen sich Solaranlage und Heizkessel auch mit weiteren Wärmeerzeugern kombinieren

Heiztechnik / Heizkessel:  Ob beim Hybridauto, bei der Stromversorgung oder der Heizung, Energie mixen liegt im Trend. Im Heizungsbereich wird gerne die Sonnenenergie mit einem fossilen Brennstoff oder mit Pellets kombiniert. Um die verschiedenen Energiequellen unter einen Hut zu bringen, bietet Buderus den neuen Frischwasser-Kombispeicher Flamco Duo FWS an.

 


Weiterlesen

Brötje reduziert den Stromverbrauch seiner Geräte

WGB 20 ProNach den Ausgaben für den Brennstoff ist der Verbrauch von elektrischer Energie der zweitgrößte Posten bei der Betrachtung der Heizkosten. Brötje erweitert daher seine Premium-Produktreihen aus der Gas-Brennwerttechnik um eine „Pro“-Variante. Bei diesen Wärmeerzeugern kommen unter anderem elektronisch drehzahlgeregelte Heizkreispumpen mit Permanentmagnetmotor zum Einsatz. Damit kann der Energieverbrauch der Pumpe – im Vergleich zu Standardpumpen – um bis zu 74 % reduziert werden.

Weiterlesen

Brötje EuroCondens SBG Dritte Generation vorgestellt

BroetjeSBG Mehr als nur neues Design

Selbst gute Produkte lassen sich immer noch verbessern. Dies zeigt sich an der Gas-Brennwertheizzentrale EuroCondens SGB, die nun in der dritten Entwicklungsstufe zur Verfügung steht. Sie zeichnet sich durch höchste Innovation und besten Kundennutzen aus. So wurde z. B. der Modulationsbereich bei Kesseln bis 250 kW auf 28 bis 100 Prozent erweitert, bei Kesseln in der Leistungsgröße 320 bis 500 kW sogar auf 14 bis 100 Prozent.

Weiterlesen

Brötje Pelletskessel NovoPellet SPK

Broetje-NovoPelletsSPK Welche Wünsche haben Sie an eine Heizung? Sie soll effizient, zuverlässig, kostengünstig, umweltfreundlich und komfortabel sein – diese Aspekte zählen sicher zu den wichtigsten, die jeder auf eine solche Frage nennen wird. Der neue Pelletskessel NovoPellet SPK von Brötje erfüllt diese Wünsche.
Mit Pellets steht ein kostengünstiger heimischer Brennstoff zur Verfügung, der CO2-neutral und damit umweltfreundlich verbrennt.

Weiterlesen