• Start
  • Hausbau
  • Dach
  • Regelmäßige Dachfenster-Wartung kann für ein warmes, trockenes Zuhause sorgen

Dach

Regelmäßige Dachfenster-Wartung kann für ein warmes, trockenes Zuhause sorgen

Moos und Laub können die Wasserabläufe rund ums Dachfenster verstopfen, sodass Regenwasser nicht mehr richtig abläuft. Es droht ein erheblicher Schaden an der Bausubstanz.

Dach: Draußen stürmt und regnet es, es ist kalt und nass, häufig kommt noch Schnee hinzu: Wohl dem, der nun gemütliche Stunden im trockenen, warmen Zuhause verbringen kann. Wer unterm Dach wohnt, bekommt die harsche Witterung oft noch direkter mit, wenn der Regen aufs Dachfenster prasselt und Stürme an den Dachziegeln zerren. Damit Kälte und Feuchtigkeit draußen bleiben, ist es wichtig, Dachfenster gut zu pflegen und sie regelmäßig professionell auf ihre Funktionalität überprüfen zu lassen.

Exponierte Lage macht eine regelmäßige Wartung erforderlich

Allein durch ihre exponierte Lage sind Dachfenster UV-Strahlung, Hitze, Kälte, Nässe und gelegentlich sogar Hagel ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, sie gut zu pflegen. Eine regelmäßige Reinigung der Scheibe und der Fensterrahmen gehören ebenso dazu wie das Schmieren aller beweglichen Teile. Außerdem sollten Dachfenster mindestens alle zwei Jahre, besser einmal jährlich, vom Fachmann überprüft und gewartet werden. Einige Versicherungen schreiben diese Wartungsintervalle sogar vor, um im Schadensfall einzuspringen. Auch die Hersteller der Dachfenster pochen auf eine jährliche Wartung, damit sie überhaupt die Gewährleistung übernehmen.



Überprüfung aller Funktionen

Die Experten von TLS-Dachfenster etwa überprüfen bei jedem Wartungsauftrag alle Funktionen des Dachfensters, schmieren sämtliche mechanischen Elemente und prüfen die Federspannung der Fensterflügel. Bei Bedarf stellen sie die Federn so nach, dass der meist schwere Flügel in jeder Position stehen bleibt. Zudem reinigen sie die Wasserabläufe rings um das Dachfenster von außen und entfernen Verschmutzungen wie Blätter oder Moos. Bemerken die Fachleute Schäden oder Verschleiß am Dachfenster oder am Zubehör, zum Beispiel am Außenrollladen, dokumentieren sie dies und veranlassen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag für erforderliche Reparaturen.  

Wann ist es höchste Zeit für eine professionelle Dachfenster-Wartung?

Schwergängige Fensterflügel oder Griffe, quietschende Fenster oder Beschlagsteile oder womöglich Kondenswasser an den Rändern der Fensterscheibe sind Alarmzeichen. Werden diese ignoriert, drohen Komplikationen bis hin zu irreparablen Schäden am Dachfenster. Eine jährliche Wartung ist wesentlich günstiger als ein kompletter Austausch: Der Profi erkennt beginnende Schäden und kann mit kleineren Reparaturen die Lebensdauer der Dachfenster verlängern und ihre Funktionalität erhalten. Sobald das Dachfenster undicht ist, es zieht oder der Verdacht besteht, dass ein Schaden vorliegen könnte, sollte professionelle Unterstützung in Anspruch genommen werden.

Quelle: Katharina Meise, Stuttgart
Foto: djd/TLS-Dachfenster