Dämmstoffe für die erfolgreiche energetische Sanierung
Baustoffe / Dämmstoffe: Wer sein Haus modernisiert, möchte meist nicht nur Energie sparen, sondern auch behaglich wohnen und in einem gesunden Raumklima leben. Tobias Schellenberger, Geschäftsführer des IVPU-Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V., erklärt, worauf es unter diesen Voraussetzungen bei einer energetischen Sanierung ankommt.

Baustoffe / Dämmstoffe: Die energetischen Anforderungen an Neubauten und bestehenden Gebäuden werden immer höher. Und das hat seinen guten Grund: In der Bundesrepublik Deutschland sind rund 75 Prozent der 18 Millionen Wohngebäude vor der ersten Wärmeschutzverordnung 1978 errichtet worden und entsprechen nicht der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV).
Baustoffe / Dämmstoffe: Wer in der Stadt lebt, verbringt die meiste Zeit in geschlossenen Räumen - zum Arbeiten, Wohnen oder Schlafen. Wie wohl man sich in den eigenen vier Wänden fühlt, ist daher entscheidend für die Lebensqualität. Zum gesunden und behaglichen Wohnen gehören angenehme Raumtemperaturen. Auch die Oberflächentemperaturen von Wänden, Böden und Decken beeinflussen das Wohlbefinden.
Baustoffe / Dämmstoffe: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen verlieren ihre Gebrauchstauglichkeit auch in einem Zeitraum von mehr als 10 Jahren nicht. Das wies jetzt die Handwerkskammer Münster anhand der im Demonstrationszentrum „Bau und Energie“ eingebauten Naturdämmstoffe nach.
Baustoffe / Dämmstoffe: Energieeffizient wohnen und leben - das ist heute auch im Altbau ein realistisches Ziel. Erster und wichtigster Schritt dorthin ist in der Regel eine Verbesserung des Wärmeschutzes, also eine Wärmedämmung von Dach und Wänden. Dabei kommt es zum einen auf die Auswahl des Dämmmaterials an. Zum anderen sind Systeme wichtig, die einfach und sicher einzubauen sind, langfristig und zuverlässig funktionieren und eine gute Ökobilanz über die Nutzungszeit hinweg aufweisen.
Baustoffe / Dämmstoffe: Mehr Komfort, weniger Energieverbrauch, dauerhafter Werterhalt: Das sind wichtige Gründe für Hausbesitzer, um sich für eine energetische Sanierung ihres Gebäudes zu entscheiden. Im Altbau mit dicken Massivwänden fragen sich allerdings viele: Ist eine zusätzliche Dämmung überhaupt sinnvoll, oder reicht die massive Wand mit ihrer Wärmespeicherfähigkeit aus, um die Räume im Winter warm und im Sommer kühl zu halten?
Baustoffe / Dämmstoffe: Beim Stichwort Wärmedämmung denken die meisten Bundesbürger zunächst an die Heizkosten, die durch das energetische Sanieren dauerhaft sinken. Dabei können Hausbesitzer neben den finanziellen Aspekten auch ein Plus an Wohnkomfort erwarten. Eine professionell ausgeführte Wärmedämmung kann sich ganzjährig ausgleichend auf das Raumklima auswirken. Der Hitze-Alarm im Sommer gehört somit ebenso der Vergangenheit an wie allzu klamme Räume in Herbst und Winter.
Baustoffe / Dämmstoffe: Über den Sinn von Dämmmaßnahmen wird in Deutschland seit längerem heftig diskutiert. Handelt es sich um energiesparende Lösungen oder wird das Geld zum Fenster hinausgeworfen? Die aktuell gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) lässt Bauherren die Entscheidungsfreiheit, ob sie durch einen Schwerpunkt auf erneuerbare Energien, Wärmedämmung oder durch die Investition in eine effiziente Heizungsanlage die vorgegebenen Energiewerte erreichen wollen.