Swimmingpool

Pool als Wertanlage: So steigt der Immobilienwert

Außenanlagen / Swimmingpool:  Die Bedeutung von Veredelungen von Immobilien steigt unter Finanzleuten stetig an, seit es im Jahr 2007 zur globalen Finanz- und Bankenkrise kam. Nachdem die Großbank Lehman Brothers in den USA zusammengebrochen ist, machten sich viele Investoren Gedanken darum, welche Geldanlage noch Sicherheit verspricht.

 

Immobilien, die bereits im Besitz waren, bildeten noch immer einen sicheren Wert und waren daher als Investitionsobjekte prädestiniert. Mit dem Kauf von zusätzlichen Immobilien war schließlich kaum noch eine ausreichende Rendite zu erzielen, da die Preise rasant anstiegen.

So machte sich die neue Investitionsfreudigkeit der Besitzer von Immobilien besonders bei den Dienstleistern für luxuriöse Poolanlagen und hochwertigen Gartengestaltungen bemerkbar. Trotz der weltweiten Wirtschaftskrise erlebte die Branche einen regelrechten Boom. Doch um die eigene Immobilie mit einem luxuriösen Pool aufzuwerten, muss nicht unbedingt ein Fachbetrieb engagiert werden. Heutzutage stellt auch das Pool selbst bauen mit Video-Anleitung eine interessante und kostengünstigere Alternative dar, um den Wert der eigenen Immobilie zu steigern.

Höhere Verkaufschancen für Immobilien mit Swimmingpool

Dennoch raten einige Immobilienexperten dazu, den Bau eines Swimmingpools im Vorfeld gut zu bedenken, da potentielle Käufer von diesem auch abgeschreckt werden könnten. Schließlich geht mit einem Pool auch immer ein nicht zu unterschätzender Pflegeaufwand einher. Die Wertsteigerung kann außerdem vorrangig nur in Regionen beobachtet werden, die generell einen gehobenen Wohnkomfort bieten.

Der Rat der Immobilienmakler lautet deswegen, die Alternative eines pflegeärmeren Schwimmbades zu bedenken und im Vorfeld die Mietpreise von Immobilien mit und ohne Swimmingpool in der Region zu vergleichen. Generell ist es empfehlenswert, auf einen Pool mit Unterbodenbecken zu setzen, da die Aufstellbecken oft nur eine beschränkte Lebensdauer aufweisen.

Makler in der Schweiz, Österreich und in Deutschland zeigen sich eher zurückhaltend, wenn es um die Nennung der wirklich zu realisierenden Wertsteigerung durch einen Pool geht. Konkrete Zahlen liefert dagegen die amerikanische National Association of Realtors. Je mehr Tage es in einer Region gibt, an denen der Pool genutzt werden kann, desto massiver fällt auch die Wertsteigerung der Immobilie nach ihrer Auffassung aus. Im Durchschnitt beträgt die Wertsteigerung zwischen acht und 15 Prozent. Sechs Prozent sind in nördlicheren Regionen realistisch.

Dabei werden die Kosten für den Bau und die Wartung bereits abgedeckt, sobald der Marktwert um drei bis vier Prozent steigt. Eine Immobilie mit Swimmingpool weist laut der Experteneinschätzung circa ein Drittel höhere Verkaufschancen auf.

Langfristig lohnenswerte Investition

Wichtig ist, dass sich die Investition in den Swimmingpool nicht nur kurzzeitig rechnet, sondern über mehrere Generationen gehalten wird. In Zukunft sollen also auch die Enkelkinder noch davon überzeugt sein, dass mit dem Pool eine clevere Investition getätigt wurde. Damit geht einher, dass die Investition auch langfristig den modernen Anforderungen entspricht.

Im High-End-Bereich bedeutet dies nicht nur, auf ein ansprechendes Design, eine erstklassige Technik und eine chemielose Wasseraufbereitung zu setzen, sondern ebenfalls die Nachhaltigkeit zu bedenken. Daher kommt auch dem Energieverbrauch des Pools eine große Bedeutung zu. Es lohnt sich, in eine aufwändigere Technik zu investieren, durch die langfristig allerdings die Energiekosten reduziert werden können. Beispielsweise ist es möglich, die Energie für den Pool aus einer Solaranlage zu gewinnen, die in die Haustechnik integriert ist.

Für die Aufwertung der eigenen Immobilie durch einen Pool spricht ebenfalls, dass viele Käufer nach dem Immobilienerwerb erst einmal in den nächsten Jahren auf ausschweifende Urlaube verzichten. Verfügt der Garten über einen Swimmingpool, ist die Alternative, den Urlaub zuhause zu verbringen, durchaus attraktiv.

Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Pixabay / CCO Public Domain / Orca