Finanzen
Geordnete Finanzen sind die Basis für den Hausbau
In der Kategorie Finanzen informieren wir Sie über die Möglichkeiten, besonderen Gestaltungsvarianten und die aktuellen Zinsen der Baufinanzierung. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen über Versicherungen, insbesondere diejenigen, die für den Hausbau von besonderer Bedeutung sind. Schließlich informieren wir Sie auch über Kapitalanlagen, von der Tagesgeldanlage über Festgeldkonten bis zum Investment in Fonds. Für die meisten angesprochenen Themen stehen Ihnen auch Vergleichsrechner in unserem Bereich Rechner zur Verfügung.
Die Themen Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen spielen beim Hausbau eine zentrale Rolle – sowohl in der Planungs- als auch in der Durchführungs- und Absicherungsphase.
Baufinanzierung – Die Grundlage für den Hausbau
Die Baufinanzierung ist der wichtigste finanzielle Baustein beim Hausbau. Sie ermöglicht es Bauherren, das benötigte Kapital bereitzustellen, das in der Regel weit über dem vorhandenen Eigenkapital liegt.
Typische Elemente der Baufinanzierung
Eigenkapital: Eigenes Geld, das eingebracht wird (z. B. Ersparnisse).
Darlehen/Kredite: Hauptbestandteil, meist über Banken oder Bausparkassen.
Fördermittel: z. B. KfW-Darlehen, staatliche Zuschüsse.
Zinsbindung und Tilgung: Zentrale Aspekte zur langfristigen Planungssicherheit.
Wichtig: Eine solide Baufinanzierung ist entscheidend für eine langfristige Tragbarkeit der monatlichen Belastungen und die Vermeidung von Überschuldung.
Kapitalanlagen – Rücklagen und strategische Planung
Kapitalanlagen sind wichtig, um Rücklagen für unvorhergesehene Kosten (z. B. Bauverzögerungen, Preissteigerungen) zu bilden oder in der Bauphase liquide zu bleiben.
Beispiele für sinnvolle Kapitalanlagen
- Tagesgeld-/Festgeldkonten: Für kurzfristige Rücklagen.
- Bausparverträge: Zur langfristigen Vorbereitung auf Immobilienerwerb oder Renovierungen.
- Immobilienfonds / ETFs: Langfristiger Vermögensaufbau – auch als Absicherung im Alter.
Wichtig: Die Kapitalanlagen sollten möglichst sicher, flexibel und auf die Bau- bzw. Lebensphase abgestimmt sein.
Versicherungen – Schutz vor Risiken beim Bau und danach
Beim Hausbau bestehen viele Risiken – baulich, finanziell und persönlich. Versicherungen dienen dem Schutz vor existenzbedrohenden Schadensfällen.
Wichtige Versicherungen beim Hausbau
- Bauherrenhaftpflichtversicherung: Schützt vor Schadenersatzforderungen Dritter.
- Bauleistungsversicherung: Deckt Schäden am Rohbau z. B. durch Wetter oder Vandalismus.
- Wohngebäudeversicherung: Nach Bauabschluss, Schutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm etc.
- Risikolebensversicherung: Für Kreditnehmer zur Absicherung der Familie im Todesfall.
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Schützt die finanzielle Basis, falls man nicht mehr arbeiten kann.
Wichtig: Ohne ausreichenden Versicherungsschutz können unvorhergesehene Ereignisse den gesamten Bau gefährden.
Fazit
Alle drei angesprochenen Bereiche sind eng miteinander verbunden
Die Baufinanzierung ermöglicht den Hausbau.
Kapitalanlagen bieten finanzielle Flexibilität und Reserve.
Versicherungen schützen vor unkontrollierbaren Risiken.
Ein erfolgreicher Hausbau basiert auf guter Planung, finanzieller Weitsicht und effektiver Absicherung.
Checkliste
Hier ist eine Checkliste für Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen beim Hausbau, übersichtlich und praxisnah strukturiert – von der Planungsphase bis zum Einzug.
Checkliste: Hausbau – Finanzierung, Kapital und Absicherung
Vor dem Hausbau (Planungsphase)
Finanzen & Kapital vorbereiten
- Eigenkapital ermitteln (Sparguthaben, Wertpapiere, Bausparverträge)
- Haushaltsrechnung aufstellen (Einnahmen vs. Ausgaben)
- Bonität prüfen (Schufa-Auskunft, Kreditwürdigkeit)
- Rücklagen einplanen (mind. 10–20 % für unvorhergesehene Kosten)
- Kurzfristige Kapitalanlagen prüfen (z. B. Tagesgeld für Puffer)
Baufinanzierung vorbereiten
- Finanzierungsbedarf berechnen (Grundstück + Baukosten + Nebenkosten)
- Kreditangebote einholen & vergleichen (Banken, Bausparkassen, Onlineportale)
- Fördermöglichkeiten prüfen (KfW, Landesförderung, Wohn-Riester)
- Tilgungsrate und Zinsbindung planen (meist 10–20 Jahre Zinsbindung)
- Finanzierungszusage einholen (Finanzierungsbestätigung vor Vertragsabschluss)
Während der Bauphase
Kapital & Liquidität sichern
- Baukonten oder Zwischenfinanzierungen einrichten
- Zahlpläne mit Baufirma & Bank abstimmen
- Bauzwischenstände regelmäßig kontrollieren (z. B. durch Bausachverständigen)
Absicherung durch Versicherungen
- Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen (Pflicht!)
- Bauleistungsversicherung abschließen (für Schäden während des Baus)
- Feuer-Rohbauversicherung abschließen (oft Teil der Wohngebäudeversicherung)
- Unfallversicherung für Helfer auf der Baustelle (z. B. Familienmitglieder)
- Risikolebensversicherung für Hauptkreditnehmer abschließen
Nach dem Bau (Einzugs- und Nutzungsphase)
Langfristige Kapitalplanung
- Reservekonto einrichten für Instandhaltung & Reparaturen
- Altersvorsorge ergänzen (z. B. ETF-Sparplan, Immobilie als Altersvorsorge)
- Sondertilgungen prüfen und ggf. jährlich nutzen
Versicherungsschutz aktualisieren
- Wohngebäudeversicherung aktivieren (gegen Feuer, Wasser, Sturm, Elementar)
- Hausratversicherung abschließen oder aktualisieren
- Privathaftpflichtversicherung prüfen und ggf. erweitern
- Berufsunfähigkeitsversicherung weiterführen oder neu abschließen
Zusätzlich sinnvoll
- Notar- und Grundbuchkosten einkalkulieren
- Nebenkosten des Bauprojekts (z. B. Makler, Grunderwerbsteuer) mit einrechnen
- Energieberatung nutzen (z. B. für Effizienzhausförderung)
- Nach Fertigstellung Bauabnahme mit Gutachter durchführen
In den nachstehenden Beitragsartikeln finden Sie weitergehende Informationen rund um die Finanzen beim Hausbau!
Baufinanzierung: Der Anteil der Bundesbürger, die sparen, verharrt auf niedrigem Niveau: Nur 48,2 Prozent legen für einen bestimmten Zweck Geld zurück. Damit lag der Wert nur wenig höher als im Frühjahr dieses Jahres, als er mit 47,4 Prozent den niedrigsten Stand seit 1997 erreicht hatte. In Ostdeutschland hat der Anteil sogar aktuell mit 45,5 Prozent den niedrigsten Wert erreicht, mit seit Jahren anhaltend abwärts gerichteter Tendenz.
Turbulenzen an den Finanzmärkten lassen Volksbanken und Raiffeisenbanken kalt
Aktuelle Umfrage: Keine Konsequenzen für Kreditvergabe
Baufinanzierung: Die Volksbanken und Raiffeisenbanken nehmen in Folge der Turbulenzen auf den Finanzmärkten keinerlei Einschränkungen bei der eigenen Kreditvergabe vor. Dies ergab eine Umfrage des Genossenschaftsverbands Frankfurt bei seinen Mitgliedsinstituten.Creditweb erneut Bester Anbieter in FINANZtest
Baufinanzierung: Auch in der aktuellen Juni-Ausgabe von FINANZtest hat Creditweb wieder den ersten Platz in der Rubrik „FINANZtest Immobilienkredit“ belegt. Gegenstand der Untersuchung waren Angebote für eine 100 Prozent-Finanzierung, also einem Kredit in Höhe des Hauspreises. Der Test bezieht sich auf die Vollfinanzierung einer selbst genutzten Immobilie mit zehn bzw. 15 Jahren Zinsbindungsfrist.Kauf statt Miete: 3 Gründe für die eigenen vier Wände
Trotz Zinsanstieg lohnt sich der Immobilienerwerb
Baufinanzierung:
Andere Länder, andere Sitten: Während in Staaten wie Singapur das Mieten fast gänzlich unbekannt ist, oder in Italien, Griechenland und Spanien Eigentumsquoten von über 80 Prozent erreicht werden, wohnen nur 43 Prozent der Deutschen in den eigenen vier Wänden.
Günstige Baufinanzierung durch Angebotsvergleiche
Baufinanzierung: Getreu dem Motto „Wir vergleichen - Sie sparen“ durchleuchtet die Firma BAUFINANZIERUNG @ BeMu seit mehr als 15 Jahren den Markt nach den günstigsten Konditionen für Baufinanzierungen, also schon lange bevor es das Internet gab. Sie können also sicher sein, dass Sie es hier mit Spezialisten in Sachen Baufinanzierung zu tun haben. Dies werden Sie auch in der Abwicklung Ihrer Finanzierungsmaßnahme bemerken.Nur wenige kennen den Begriff Beleihungsauslauf
Großer Einfluss auf die Kreditkosten
Baufinanzierung: Obwohl der Beleihungsauslauf bei der Immobilienfinanzierung die Höhe der Zinskonditionen und damit die Kreditkosten wesentlich beeinflusst, kennt nur jeder Zweite die Bedeutung des Begriffs. Das ergab die Baugeld-Studie 2007 des Baugeldvermittlers HypothekenDiscount.27,4 Prozent der 567 Befragten wissen laut der Untersuchung nicht,welchen Einfluss der Beleihungsauslauf auf die Immobilienfinanzierung hat. 16 Prozent sagen, ein hoher Beleihungsauslauf verbillige den Kredit.
Die Baufinanzierungszinsen befinden sich im Aufwärtstrend
Baufinanzierung: Bei den Kapitalmarktzinsen hat sich in den vergangenen Monaten eine Veränderung nach oben langsam aber sicher durchgesetzt. Die Marktteilnehmer am Anleihemarkt müssen sich auf das veränderte Umfeld einstellen. Hauptursache ist dabei die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB), die eine absolute Inflationskontrolle ausübt und dabei insbesondere auf die starke positive Konjunkturentwicklung in Deutschland reagiert.
Immobilienfinanzierung: Eigenkapital kann kurzfristig durch Ratenkredit erhöht werden
Finanzierungsvariante für bonitätsstarke Darlehnsnehmer geeignet
Baufinanzierung: Immobilienfinanzierungen lassen sich durch geschickte Produktkombinationen in einigen Fällen deutlich verbilligen. Wenn Darlehensnehmer einen kleinen Teil der Finanzierungssumme kurzfristig über einen Raten- oder Dispokredit bereitstellen,....


