Finanzen
Geordnete Finanzen sind die Basis für den Hausbau
In der Kategorie Finanzen informieren wir Sie über die Möglichkeiten, besonderen Gestaltungsvarianten und die aktuellen Zinsen der Baufinanzierung. Daneben erhalten Sie wichtige Informationen über Versicherungen, insbesondere diejenigen, die für den Hausbau von besonderer Bedeutung sind. Schließlich informieren wir Sie auch über Kapitalanlagen, von der Tagesgeldanlage über Festgeldkonten bis zum Investment in Fonds. Für die meisten angesprochenen Themen stehen Ihnen auch Vergleichsrechner in unserem Bereich Rechner zur Verfügung.
Die Themen Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen spielen beim Hausbau eine zentrale Rolle – sowohl in der Planungs- als auch in der Durchführungs- und Absicherungsphase.
Baufinanzierung – Die Grundlage für den Hausbau
Die Baufinanzierung ist der wichtigste finanzielle Baustein beim Hausbau. Sie ermöglicht es Bauherren, das benötigte Kapital bereitzustellen, das in der Regel weit über dem vorhandenen Eigenkapital liegt.
Typische Elemente der Baufinanzierung
Eigenkapital: Eigenes Geld, das eingebracht wird (z. B. Ersparnisse).
Darlehen/Kredite: Hauptbestandteil, meist über Banken oder Bausparkassen.
Fördermittel: z. B. KfW-Darlehen, staatliche Zuschüsse.
Zinsbindung und Tilgung: Zentrale Aspekte zur langfristigen Planungssicherheit.
Wichtig: Eine solide Baufinanzierung ist entscheidend für eine langfristige Tragbarkeit der monatlichen Belastungen und die Vermeidung von Überschuldung.
Kapitalanlagen – Rücklagen und strategische Planung
Kapitalanlagen sind wichtig, um Rücklagen für unvorhergesehene Kosten (z. B. Bauverzögerungen, Preissteigerungen) zu bilden oder in der Bauphase liquide zu bleiben.
Beispiele für sinnvolle Kapitalanlagen
- Tagesgeld-/Festgeldkonten: Für kurzfristige Rücklagen.
- Bausparverträge: Zur langfristigen Vorbereitung auf Immobilienerwerb oder Renovierungen.
- Immobilienfonds / ETFs: Langfristiger Vermögensaufbau – auch als Absicherung im Alter.
Wichtig: Die Kapitalanlagen sollten möglichst sicher, flexibel und auf die Bau- bzw. Lebensphase abgestimmt sein.
Versicherungen – Schutz vor Risiken beim Bau und danach
Beim Hausbau bestehen viele Risiken – baulich, finanziell und persönlich. Versicherungen dienen dem Schutz vor existenzbedrohenden Schadensfällen.
Wichtige Versicherungen beim Hausbau
- Bauherrenhaftpflichtversicherung: Schützt vor Schadenersatzforderungen Dritter.
- Bauleistungsversicherung: Deckt Schäden am Rohbau z. B. durch Wetter oder Vandalismus.
- Wohngebäudeversicherung: Nach Bauabschluss, Schutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm etc.
- Risikolebensversicherung: Für Kreditnehmer zur Absicherung der Familie im Todesfall.
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Schützt die finanzielle Basis, falls man nicht mehr arbeiten kann.
Wichtig: Ohne ausreichenden Versicherungsschutz können unvorhergesehene Ereignisse den gesamten Bau gefährden.
Fazit
Alle drei angesprochenen Bereiche sind eng miteinander verbunden
Die Baufinanzierung ermöglicht den Hausbau.
Kapitalanlagen bieten finanzielle Flexibilität und Reserve.
Versicherungen schützen vor unkontrollierbaren Risiken.
Ein erfolgreicher Hausbau basiert auf guter Planung, finanzieller Weitsicht und effektiver Absicherung.
Checkliste
Hier ist eine Checkliste für Baufinanzierung, Kapitalanlagen und Versicherungen beim Hausbau, übersichtlich und praxisnah strukturiert – von der Planungsphase bis zum Einzug.
Checkliste: Hausbau – Finanzierung, Kapital und Absicherung
Vor dem Hausbau (Planungsphase)
Finanzen & Kapital vorbereiten
- Eigenkapital ermitteln (Sparguthaben, Wertpapiere, Bausparverträge)
- Haushaltsrechnung aufstellen (Einnahmen vs. Ausgaben)
- Bonität prüfen (Schufa-Auskunft, Kreditwürdigkeit)
- Rücklagen einplanen (mind. 10–20 % für unvorhergesehene Kosten)
- Kurzfristige Kapitalanlagen prüfen (z. B. Tagesgeld für Puffer)
Baufinanzierung vorbereiten
- Finanzierungsbedarf berechnen (Grundstück + Baukosten + Nebenkosten)
- Kreditangebote einholen & vergleichen (Banken, Bausparkassen, Onlineportale)
- Fördermöglichkeiten prüfen (KfW, Landesförderung, Wohn-Riester)
- Tilgungsrate und Zinsbindung planen (meist 10–20 Jahre Zinsbindung)
- Finanzierungszusage einholen (Finanzierungsbestätigung vor Vertragsabschluss)
Während der Bauphase
Kapital & Liquidität sichern
- Baukonten oder Zwischenfinanzierungen einrichten
- Zahlpläne mit Baufirma & Bank abstimmen
- Bauzwischenstände regelmäßig kontrollieren (z. B. durch Bausachverständigen)
Absicherung durch Versicherungen
- Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen (Pflicht!)
- Bauleistungsversicherung abschließen (für Schäden während des Baus)
- Feuer-Rohbauversicherung abschließen (oft Teil der Wohngebäudeversicherung)
- Unfallversicherung für Helfer auf der Baustelle (z. B. Familienmitglieder)
- Risikolebensversicherung für Hauptkreditnehmer abschließen
Nach dem Bau (Einzugs- und Nutzungsphase)
Langfristige Kapitalplanung
- Reservekonto einrichten für Instandhaltung & Reparaturen
- Altersvorsorge ergänzen (z. B. ETF-Sparplan, Immobilie als Altersvorsorge)
- Sondertilgungen prüfen und ggf. jährlich nutzen
Versicherungsschutz aktualisieren
- Wohngebäudeversicherung aktivieren (gegen Feuer, Wasser, Sturm, Elementar)
- Hausratversicherung abschließen oder aktualisieren
- Privathaftpflichtversicherung prüfen und ggf. erweitern
- Berufsunfähigkeitsversicherung weiterführen oder neu abschließen
Zusätzlich sinnvoll
- Notar- und Grundbuchkosten einkalkulieren
- Nebenkosten des Bauprojekts (z. B. Makler, Grunderwerbsteuer) mit einrechnen
- Energieberatung nutzen (z. B. für Effizienzhausförderung)
- Nach Fertigstellung Bauabnahme mit Gutachter durchführen
In den nachstehenden Beitragsartikeln finden Sie weitergehende Informationen rund um die Finanzen beim Hausbau!
Baufinanzierung: Mit Einführung der neuen Eigenheimrente ("Wohn-Riester") will die Bundesregierung auch die bisherigen Regelungen zur Wohnungsbauprämie reformieren.
Zukunft im Hausbau clevere Finanzierung für den Umweltschutz

Längere Zinsbindungen aktuell deutlich attraktiver
Darlehensnehmer sollten kurze Zinsbindungen meiden
Baufinanzierung: Bei der Immobilienfinanzierung sollten Darlehensnehmer aktuell von Krediten mit fünfjähriger Zinsbindung Abstand nehmen. "Kurze Zinsfestschreibungen haben sich in den vergangenen Tagen verteuert.Stürmische Zeiten für Hausbesitzer
Viele Versicherer kommen erst ab Windstärke 8 für Schäden auf!Es wird höchste Zeit, die Versicherungsbedingungen zu prüfen, denn am meisten stürmt es in Deutschland statistisch gesehen im Spätherbst. Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verursachten Stürme in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2005 Schäden an Wohngebäuden und Hausrat in Höhe von durchschnittlich 730 Mio. Euro im Jahr.
Nach dem Sturm - keine Haustürgeschäfte mit Handwerkern
Schäden von Fachbetrieb überprüfen lassen – immer mehrere Angebote einholenOrkantief „Emma“ hat in vielen Regionen Dächer beschädigt und Dachziegel heruntergerissen. Gut, wenn dann schnell ein Dachdecker zur Hand ist, der alles wieder in Ordnung bringt. Hausbesitzer sollten aber vorsichtig sein, wenn Handwerker ihre Dienste ungefragt an der Haustür anbieten, warnt das Infocenter der R+V Versicherung. Denn solche mobilen Trupps nutzen aus, dass die Eigentümer den Schaden schnell behoben haben wollen – und liefern dann schlechte Qualität zu überhöhten Preisen.
Jeder zweite Kreditnehmer sichert seine Ratenzahlungen ab
GfK-Studie: Zwei Drittel halten eine Restschuldversicherung für sinnvollKnapp die Hälfte der Verbraucher, die einen Kredit für eine Baufinanzierung aufnehmen, sichert ihre Rückzahlungen an die Bank ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der GfK Nürnberg. Die Restschuldversicherung versichert private Kreditnehmer gegen unvorhersehbare Risiken wie Tod, Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit. Tritt einer dieser Fälle ein, zahlt die Versicherung die Raten an die Bank weiter. Im Todesfall müssen dann keine Schulden vererbt werden.
Gebäudeversicherung: Risiko Wasserrohrbruch
Welche Schadensursachen werden von den Versicherungen übernommen?Gerade in der kalten Jahreszeit steigt die Rohrbruchgefahr um ein Vielfaches. Durch den Frost werden Korrosionsschäden hervorgerufen, die unangenehme Folgen für viele Hausbesitzer haben können. Wasserlachen in Kellerräumen oder nasse Wände sind keine Seltenheit. Besonders ärgerlich wird es für den Eigentümer, wenn durch das eindringende Wasser auch hochwertiger Hausrat, zum Beispiel wertvolle Möbel, antike Teppiche oder Bücher beschädigt werden.
Gebäudeversicherung - Ins Ferienhaus ohne Sorgen
Zum Saisonstart bietet der Spezialversicherer Hiscox erweiterten Versicherungsschutz für FerienimmobilienEine Finca auf Mallorca, eine Rustica in der Toskana oder ein Chalet an der Cote d’Azur – etwa zwei Millionen Deutsche besitzen eine Ferienimmobilie oder einen Zweitwohnsitz, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Deutschen Gesellschaft für Immobilienfonds DEGI. Mit den Osterferien beginnt die Ferienhaussaison. Nach einem langen Winter, in dem die Ferienimmobilie womöglich unbewohnt war, erwartet so manchen Hausbesitzer eine böse Überraschung: Ein umgekippter Baum, abgelöste Dachziegel oder ein Einbruch sind nur einige der Gefahren. Viele Ferienhausbesitzer denken, Ihre