• Start
  • Fenster-Video-Lexikon

Unser Fenster-Video-Lexikon stellt eines der umfangreichsten kostenlosen Nachschlagewerke im Internet für die wichtigsten Begriffe aus dem Bereich Fenster, einschließlich Verglasung und Montage bereit. Wir sind stets bemüht, diese Seiten weiter zu verbessern. Für Vorschläge und Anregungen hinsichtlich weiterer Begriffe oder Erklärvideos sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an unsere im Impressum genannte E-Mail-Adresse.

Nutzungshinweise:
Klicken Sie oben auf den jeweiligen Anfangsbuchstaben des gesuchten Begriffes und Sie gelangen direkt zur Übersichtsseite mit allen in diesem Lexikon aufgelisteten Begriffen rund um das Fenster.

Urheberrechte
Dieses Lexikon unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Alle Rechte liegen bei Tipps24-Netzwerk – Harald Rupp. Die Zitierung von Textteilen ist gestattet, sofern ein entsprechender Hinweis und eine Verlinkung auf dieses Video-Lexikon erfolgt.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Im nachstehenden Inhaltsverzeichnis sind alle erläuterten Begriffe aufgeführt. Für die meisten Begriffe ist auch ein Erklärvideo verfügbar.

Inhaltsverzeichnis

Begriffe mit A

Begriffe mit B

Begriffe mit C

Begriffe mit D

Holz-Kunststoff-Fenster

Das Holz-Kunststoff-Fenster verbindet die guten Dämmeigenschaften des Holzes mit der Pflegeleichtigkeit des Kunststoffs. Konstruktiv wird dabei ein Holzkern mit Kunststoff ummantelt, wodurch das Fenster schlag- und stoßfester wird. Diese Variante ist nicht so verbreitet wie das Holz-Aluminium-Fenster.

Holz-Fenster

Holz ist das ursprüngliche Material für die Herstellung von Fensterrahmen. Auch wenn Aluminium und Kunststoff inzwischen hohe Marktanteile besitzen, führen wieder viele Wege zum Holzfenster. Holz hat den besonderen Vorteil, ein in Deutschland nachhaltig erzeugtes Material zu sein, das natürlich ist und sich im Fensterbau seit Jahrhunderten bewährt hat.

Nach dem heutigen Stand der Technik gefertigt und konstruiert, sind moderne Holzfenster stabil, formbeständig und langlebig und weisen beste bauphysikalische Eigenschaften auf.

Holzfenster sind keine Billigprodukte von der Stange, sie können individuell gestaltet und dimensioniert werden. Dabei weisen sie gute Wärmedämm-Eigenschaften aus und sind auch hinsichtlich Dichtigkeit, Schallschutz und mechanischer Beanspruchung wettbewerbsfähig mit allen konkurrierenden Fenstermaterialien.

Holzfenster haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 40 bis 50 Jahren, in den nordischen Ländern sind sogar Beispiele mit einer Lebensdauer von über 100 Jahren bekannt.

Die Funktionssicherheit und lange Lebensdauer kann allerdings nur durch eine regelmäßige Pflege der Holzoberfläche gewährleistet werden. Holzfenster sollten daher etwa alle zwei Jahre lasiert und alle fünf Jahre lackiert werden.

Über die besonderen Vorteile der Holzfenster im Rahmen der Renovierung von denkmalgeschützten Immobilien informieren wir Sie in unserem Artikel

Moderne Holzfenster sind architektonisch nicht nur beim Denkmalschutz erste Wahl

Über die Wichtigkeit von Holzfenstern für den Bau wohngesunder Häuser sagt der nachstehende Artikel einiges aus.

Holzfenster - Für den Bau wohngesunder Häuser

In unserem Video zeigen wir eine moderne Holzfenster-Fertigung:

Holz-Dekore

Beim Fensterbau verwendet man Holzdekore, um Kunststofffenstern die Optik eines Holzfenster zu verleihen. Hierzu benutzt man Kunststofffolien in Holzoptik. Das Kunststofffenster hat sich als Standard beim Fensterbau aufgrund bestimmter (Kosten-) -vorteile durchgesetzt. Damit man die nicht so spannende Kunststoffoptik überdecken und das Fenster wie ein Holzfenster aussehen lassen kann, werden daher die Holzdekore eingesetzt. Die Holzdekor-Folie wird dabei auf den Fensterrahmen aus Kunststoff geklebt.

Holzdekore können innen und außen am Fensterrahmen angebracht werden. Für den Außenbereich gibt es speziell beschichtete Holzdekore, die besonders witterungsbeständig sind. Selbst für Fensterbänke sind diese Folien nutzbar.

Das nachstehende Video zeigt die Anwendungsmöglichkeiten von Folien mit Holzdekoren für Kunststofffenster:

Hof

Hof ist ein Begriff aus der Glasherstellung. Er bezeichnet das Umfeld, bzw. die Störfelder bei Einschlüssen im Fensterglas. Diese Einschlüsse stellen grundsätzlich erst einmal einen Mangel des Glases dar. Nach den Richtlinien zur Beurteilung der visuellen Qualität von Glas für das Bauwesen werden diese Einschlüsse (meist sind das Fremdkörper) in ihrer Größe genau definiert. Gelegentlich kommt es vor, dass ein Einschluss mit einem Durchmesser von 1 mm das Glas im Umkreis von rund 4 mm "verzerrt". Dieses verzerrte Umfeld um einen Einschluss im Glas wird dann als "HOF" bezeichnet.

Heizscheiben

Als Heizscheiben werden Scheiben bezeichnet, in deren Glas besondere Heizelemente eingelassen sind und die Wärme produzieren (heizbare Heckscheibe beim Auto wirkt ähnlich). Diese Heizelemente sind recht unterschiedlicher Machart. Es können elektrisch leitfähige Drähte, aufgedruckte elektrische Leitungen oder elektrisch leitfähige Oberflächenbeschichtungen sein.

Heizscheiben werden zum Abtauen von Schneelasten auf Glasdächern, zum Entfrosten von Scheiben und zur Verbesserung des Wohnkomforts eingesetzt. Bei der Verwendung von Heizscheiben als Raumheizung ist vorher mit dem zuständigen Architekten, Bauplaner oder Heizungsbauer Rücksprache zu halten, da hier einige technische Besonderheiten zu beachten sind.

Heat-Soak-Test (Heißlagerungstest)

Der Heißlagerungstest wird bei ESG-Scheiben (Einscheiben-Sicherheits-Glas) eingesetzt. Die fachliche Bezeichnung für derartig getestete Scheiben ist ESG-H. Beim Heißlagerungstest werden vorgespannte ESG-Scheiben für mindestens 8 Stunden auf ca. 290°C erhitzt. Dadurch wird das Risiko eines Spontanbruchs gemindert. Spontanbrüche treten durch Nickelsulfid-Einschlüsse im Glas auf. Durch den Test werden alle Gläser, die zum Spontanbruch neigen könnten, aus dem Produktionsprozess aussortiert.

Im nachstehenden Video wird der Ablauf eines Heat-Soak-Testes dargestellt:

Gutmann AG

Die Gutmann AG ist ein Fensterhersteller, der einen erheblichen Marktanteil am deutschen Fenstermarkt hält. Der Hauptsitz befindet sich in Weißenburg in Bayern. Das Produktionsprogramm umfasst Bausysteme für Fenster, Türen und Fassaden, Aluminiumprofile, und Hebeschiebetüren.

Weitere Informationen über diesen Fensterhersteller erhalten Sie in der Firmenvorstellung bei Hausbautipps24.

Gussglas

Gussglas ist ein gegossenes oder gewalztes nicht klar durchsichtiges (transluzentes) Flachglas, dessen physikalische Eigenschaften dem des Floatglases entsprechen. Es wird oftmals mit einer Ornamentierung und einer Drahtnetzeinlage hergestellt. In der europäischen Normung wird es daher inzwischen als Ornamentglas bezeichnet. Gussglas ohne Drahteinlage kann wie Floatglas auf verschiedenste Weise (z.B. als ESG, VSG, Emaillieren) beschichtet und veredelt werden.

Das Video zeigt anschaulich die Herstellung von Gussglas: