Die Lösung für kühle Terrassen: Infrarotheizstrahler
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Beim Hausbau oder der Modernisierung spielt auch immer das Heizsystem eine zentrale Rolle. Da das Heizsystem für die Innenräume meist schnell gefunden ist, bleibt der Außenbereich. Denn mit überdachter Terrasse möchten Hauseigentümer auch am Abend oder an kühleren Tagen die Zeit im Freien verbringen.

Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Wer heute baut, muss sich an die Regeln der Energieeinsparverordnung (EnEV) halten. Sie legt eine Reihe von Parametern fest, die Einfluss auf die Energiebilanz eines Wohnhauses haben. Die Vorgaben reichen vom maximal zulässigen Primärenergiebedarf über Vorgaben zu Transmissionswärmeverlusten oder zum sommerlichen Wärmeschutz bis hin zur Forderung, einen Teil des Energiebedarfs über Erneuerbare Energien zu decken. Die EnEV macht aber keine Vorgaben dazu, mit welchen Baustoffen und Dämmmaterialien oder welchen Heiztechniken die Vorgaben einzuhalten sind.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Beim Heizen gibt es zunehmend viele Möglichkeiten. Aktuell gilt die Brennwert-Therme als hochwertige Lösung, die es in immer mehr Haushalte schafft. Wichtig ist der Blick auf die verschiedenen Arten von Brennwert-Thermen.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Bei Dämmerung schließen sich die Rollläden automatisch, beim Lüften wird die Heizung ganz von alleine herunter gedreht und beim Verlassen der eigenen vier Wände schaltet sich die komplette Beleuchtung von selbst aus: Intelligente Haustechnik denkt mit und hilft beim Energiesparen. Heizung, Lüftung, Beschattungssysteme, Licht und Sicherheitsanlagen lassen sich heute automatisch steuern. Ein sogenanntes Smart Home vernetzt die Gebäudetechnik und passt sie den individuellen Bedürfnissen der Bewohner an.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Die Terrasse ist ein wichtiger Aufenthaltsort für die ganze Familie. Hier ist man in Hausnähe und doch im Freien. Allerdings sollte bei den in Deutschland meist vorherrschenden Temperaturen spätestens für die kühleren Abendstunden eine Wärmequelle hinzugezogen werden. Es ist sicherlich romantisch, mit einem Feuerkorb oder Grillkamin zu heizen, aber das erfordert doch einen größeren Aufwand und der Erfolg ist nicht immer lang anhaltend.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Nicht nur das Frühjahr hat es für Allergiker in sich, viele Betroffene leiden mittlerweile fast ganzjährig unter der Pollenbelastung. Der Körper reagiert dabei auf an sich harmlose Umweltstoffe mit einer übertriebenen Abwehrreaktion: Die Augen brennen, der Kopf schmerzt und die Nase "läuft". Aber nicht nur Allergikern machen heute "böse" Umweltstoffen zu schaffen - Feinstaub und Stickoxide beispielsweise belasten immer mehr Menschen in den deutschen Ballungsgebieten, die Diskussion etwa um Fahrverbote spitzt sich zu.
Heizungstechnik /Wärmepumpen: Wärmepumpen leisten unbestritten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, denn sie beziehen einen Großteil ihrer Energie aus der Umwelt. Für ihren Betrieb benötigen sie Kältemittel. Welches Medium hier zum Einsatz kommt, ist mit entscheidend für die Klimafreundlichkeit einer Wärmepumpe. Die Auswirkung des Kältemittels auf das Klima wird unter anderem durch das "Global Warming Potential" (GWP) oder deutsch Treibhauspotenzial beschrieben. Je geringer das GWP, desto besser für Umwelt und Klima.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Bequem, flexibel, effizient: Smarte Heiztechnik passt sich an individuelle Bedürfnisse an, lässt sich von unterwegs steuern und hilft, den Energieverbrauch zu reduzieren. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Investition in die energiesparende Technik vom Staat im Rahmen einer Heizungsoptimierung unterstützt wird.