Haustechnik

Haustechnik – Intelligente Systeme für ein komfortables Zuhause

Die Haustechnik ist das zentrale technische Gewerk beim Hausbau. Elektrotechnik, Energie, Heizungstechnik und die Sicherheitssysteme werden durch die Haustechnik gesteuert. Der Einsatz erneuerbarer Energien gibt der Haustechnik heute eine besondere Bedeutung, wie auch im Rahmen der Heizungstechnik die Wärmepumpen, im Elektrobereich der Haustechnik die  Elektroinstallation und die Beleuchtung und die Hausautomatisierung in der modernen Form des Smart-Home.

 

 

 

Moderne Haustechnik ist das Herz eines jeden Gebäudes: Sie sorgt für Wärme, Licht, Sicherheit und Energieeffizienz. Ob es um die Planung der Elektroinstallation, die Auswahl eines passenden Heizsystems oder den Schutz durch moderne Sicherheitstechnik geht – die richtige Haustechnik entscheidet über Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Kosten.

In dieser Übersicht erfahren Sie alles über die wichtigsten Bereiche der Haustechnik und wie sie optimal aufeinander abgestimmt werden.

Inhalt

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

Elektrotechnik – Strom, Licht und Smart Home

Die Elektroinstallation gehört zu den wichtigsten Gewerken beim Hausbau. Neben klassischer Stromversorgung und Beleuchtung umfasst moderne Elektrotechnik heute auch Datenleitungen, Gebäudesteuerung und intelligente Systeme.

Leistungsbereiche:

  • Stromversorgung: Verteilung von Energie über Hausanschluss, Zähler, Sicherungskästen, Stromkreise.
  • Beleuchtung: Innen- und Außenbeleuchtung, energiesparende Systeme (LED, Smart-Lighting).
  • Steuerung & Regelung: Smart Home, Zeitschaltuhren, Bewegungsmelder, KNX-Systeme.
  • Kommunikation: Telefonanlagen, Netzwerkverkabelung, TV-Anlagen, Gegensprechanlagen.
  • Photovoltaik / Stromspeicher: Solarstromerzeugung, Wechselrichter, Batteriespeicher.

Wichtig: Frühzeitige Planung spart Kosten und sorgt für zukunftssichere Lösungen.

Mehr erfahren: Elektroinstallation im Neubau – Checkliste & Tipps

Heizungstechnik – Effizient heizen und Kosten sparen

Ein gut geplantes Heizsystem sorgt für Behaglichkeit im Winter und hilft, dauerhaft Energie zu sparen. Die Auswahl der richtigen Heizung hängt vom Haustyp, dem Dämmstandard und individuellen Bedürfnissen ab.

Wärmeversorgung des Hauses

  • Wärmeerzeuger: Gasheizung, Ölheizung, Wärmepumpe, Fernwärme, Biomasseanlagen.
  • Wärmeverteilung: Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung.
  • Regelung: Raumthermostate, witterungsgeführte Steuerungen, Smart-Heating.
  • Energieeffizienz: Dämmung, hydraulischer Abgleich, Brennwerttechnik.

Heizsysteme im Überblick

  • Wärmepumpe: umweltfreundlich, zukunftssicher, ideal für Neubauten
  • Gasheizung (mit/ohne Brennwerttechnik): bewährt, aber mit Auslaufmodell-Status
  • Pelletheizung/Biomasse: CO₂-neutral, für gut gedämmte Häuser
  • Solarthermie: zur Unterstützung von Warmwasser und Heizung
  • Fußbodenheizung: angenehm und effizient, besonders in Kombination mit Wärmepumpen

Förderungen: Viele Heizsysteme sind durch die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) förderfähig.

Zum Ratgeber: Heizung planen – Systeme, Kosten und Förderung

Klimatechnik - Lüftung und Kühlung für das Haus

  • Sorgt für Luftqualität, Temperatur und Feuchtigkeit.
  • Lüftungssysteme: Zentrale / dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
  • Klimaanlagen: Splitgeräte, zentrale Klimaanlagen, Luft-Luft-Wärmepumpen.
  • Luftaufbereitung: Luftfilter, Entfeuchter, Befeuchter.
  • CO₂-Steuerung: Sensoren zur Regelung der Frischluftzufuhr.

Sicherheitssysteme – Schutz für Haus und Familie

Einbrüche, Brand, Gas oder Wasser: Sicherheitstechnik hilft, Menschen, Werte und Gebäude zu schützen – rund um die Uhr. Moderne Systeme arbeiten vernetzt, oft per App steuerbar und mit Echtzeitwarnung.

Komponenten moderner Haussicherheit

  • Alarmanlagen: Funk- oder kabelgebunden, oft mit Bewegungsmeldern
  • Videoüberwachung: Kameras mit Fernzugriff, Nachtsicht & Aufzeichnung
  • Rauch- und CO₂-Melder: Pflicht in Wohnräumen
  • Türsprechanlagen & Zutrittssysteme: mit Kamera oder Fingerabdruck
  • Wassersensoren, Gasmelder & Smarte Schließsysteme

Tipp: Die KfW fördert bestimmte Einbruchschutz-Maßnahmen.

Mehr Infos: Sicherheit im Eigenheim – Systeme & Fördermittel

Sanitärtechnik - Versorgung mit Trinkwasser und Entsorgung von Abwasser

  • Wasserversorgung: Trinkwasserinstallation, Wasserzähler, Druckerhöhungsanlagen.
  • Warmwasserbereitung: Durchlauferhitzer, Speicher, Solarthermie.
  • Abwassertechnik: Schmutz- und Regenwasserableitung, Hebeanlagen, Rückstauklappen.
  • Sanitärobjekte: WC, Dusche, Waschbecken, Badewanne, barrierefreie Ausstattung.
  • Wasseraufbereitung: Enthärtungsanlagen, Filteranlagen, Legionellenschutz.

Haustechnik ist mehr als Technik – sie ist Zukunft

Die richtige Haustechnik steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduziert auch den Energieverbrauch, erhöht den Immobilienwert und sorgt für Sicherheit. Eine durchdachte Planung aller Gewerke – von Strom über Wärme bis hin zu Schutzsystemen – lohnt sich langfristig. Ob klassisch oder smart, fossil oder regenerativ: Die richtige Technik macht Ihr Zuhause bereit für die Zukunft. Finden Sie weitere Informationen über die Haustechnik in unseren nachstehenden Blogbeiträgen!

 

Pelletofen: Effizient und vielseitig

Pelletofen Effizient und vielseitigHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Das Heizsystem eines Hauses sollte im Vorfeld genau geplant werden und gut durchdacht sein, denn es muss über einen langen Zeitraum seinen Dienst erfüllen. Zudem sollte es kostengünstig und energieeffizient für eine angenehme Wärme sorgen. Hier bietet ein Pelletofen eine energie- und kostengünstige Variante, einzelne Räume oder ganze Häuser zu beheizen.

Die Pelletöfen bestehen in der Regel aus Anlagen, die einen Leistungsbereich von 6-9 kW bieten.

Weiterlesen

So wird die Erdwärme im eigenen Haus genutzt

Erdwaerme im eigenen HausHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Die Gas und Ölpreise steigen stetig an, so wird die Erdwärme eine mehr als willkommene Alternative zu den herkömmlichen Energiequellen angesehen. Sie lässt die Hausbesitzer unabhängig von der Energiezulieferung die Häuser effizient und sparsam zu beheizen – mit einem Kilowatt Strom lassen sich bereits mit Erdwärme vier bis fünf Kilowatt (KW) Heizwärme produzieren.

Weiterlesen

Das Haus der Zukunft schon heute

tipps fuer die elektroinstallationHaustechnik / Elektroinstallation:  Ein Hausbau ist ein langwieriger Prozess, der nicht nur eine große finanzielle Hürde darstellt, sondern auch Geduld erfordert. Nähert sich das Gebäude seiner Vollendung, dann steht die Installation der elektrischen Leitungen auf dem Programm. Hierbei muss man sich nicht an standardisierte Konzepte halten, sondern kann individuelle Vorstellungen in die Realität umsetzen.

Weiterlesen

Unwissenheit der Deutschen bezüglich der Einsparpotenziale von Energiesparlampen

Die EnergiesparlampenHaustechnik / Beleuchtung:  Seit dem 1. September 2012 sind auch die letzten Glühlampen aus den Verkaufsregalen verschwunden, denn mit der vierten Stufe der EU-Energieeffizienzrichtlinie dürfen auch Glühlampen unter 40 Watt nicht mehr in den Handel gebracht werden. Eine weit verbreitete energieeffiziente Alternative zu den herkömmlichen Glühlampen sind neben Halogen- und LED-Lampen die Energiesparlampen.

Weiterlesen

Dichte Häuser und moderne Feuerstätten

Die passende Abgas und ZulufttechnikHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Feuerstätten benötigen eine kontrollierte und zuverlässige Verbrennungsluftzufuhr, was in Gebäuden mit nahezu dichter Außenhülle schwierig ist. Der Schornstein Bisoairstream LAS-F ist so konstruiert, dass Emissionen sicher über das Dach abtransportiert werden und für die nötige Verbrennungsluft gesorgt wird. Mehrere Feuerstätten können angeschlossen werden. Die bauaufsichtliche Prüfung und Zulassung belegen die hohe Funktionalität des Systems. Es ist für die Verbrennung in der Feuerstätte von Vorteil, wenn der Eintritt für die Zuluft und der Ausgang für die Emission im gleichen Winddruckbereich – am Schornsteinkopf – liegen.

Weiterlesen

Wärmepumpen entziehen Wasser, Erde und Luft die benötigte Energie

Umweltschonender EnergieeinsatzHeizungstechnik / Wärmepumpen:  Die Wärmepumpe ist ein sehr umweltschonendes Heizungssystem. Sie reduziert klimaschädliche CO2-Emissionen und den Energieverbrauch. Darüber hinaus benötigt sie kaum Wartung und erzeugt bei richtiger Planung und optimalem Betrieb bis zum Vierfachen der eingesetzten elektrischen Antriebsleistung an Wärmeenergie.
Wärmepumpen funktionieren wie Kühlschränke – nur genau umgekehrt. Während der Kältemittelkreislauf des Kühlschranks seinem Inneren Wärme entzieht und diese an die Umgebung abgibt, entzieht der Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe der Umgebung Wärme.

Weiterlesen

Lampe oder Leuchte, das ist hier die Frage

Lampe oder LeuchteHaustechnik / Beleuchtung:  Kaum ein Begriff hat sich im Volksmund so falsch eingebürgert, wie die Lampe, bzw. die Leuchte, denn meistens wird eine Leuchte als Lampe bezeichnet und eine Lampe als Leuchte. Per Definition ist eine Leuchte der Gegenstand, der eine Lampe als Lichtquelle für sich beansprucht. Eine Stehleuchte leuchtet nur, wenn man eine Lampe in sie einschraubt.

Weiterlesen