• Start
  • Fenster-Video-Lexikon

Unser Fenster-Video-Lexikon stellt eines der umfangreichsten kostenlosen Nachschlagewerke im Internet für die wichtigsten Begriffe aus dem Bereich Fenster, einschließlich Verglasung und Montage bereit. Wir sind stets bemüht, diese Seiten weiter zu verbessern. Für Vorschläge und Anregungen hinsichtlich weiterer Begriffe oder Erklärvideos sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an unsere im Impressum genannte E-Mail-Adresse.

Nutzungshinweise:
Klicken Sie oben auf den jeweiligen Anfangsbuchstaben des gesuchten Begriffes und Sie gelangen direkt zur Übersichtsseite mit allen in diesem Lexikon aufgelisteten Begriffen rund um das Fenster.

Urheberrechte
Dieses Lexikon unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Alle Rechte liegen bei Tipps24-Netzwerk – Harald Rupp. Die Zitierung von Textteilen ist gestattet, sofern ein entsprechender Hinweis und eine Verlinkung auf dieses Video-Lexikon erfolgt.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Im nachstehenden Inhaltsverzeichnis sind alle erläuterten Begriffe aufgeführt. Für die meisten Begriffe ist auch ein Erklärvideo verfügbar.

Inhaltsverzeichnis

Begriffe mit A

Begriffe mit B

Begriffe mit C

Begriffe mit D

Schallpegel

Unter dem Schallpegel versteht man allgemein die Schallstärke innerhalb eines Raumes, der üblicherweise in der Hilfsmaßeinheit Dezibel angegeben wird.

Der Schallpegel ist eine umgangssprachlich verkürzte Bezeichnung für den Pegel einer akustischen Größe. Eine der folgenden Größen kann gemeint sein:

überwiegend wird es der Schalldruckpegel Lp als Schallfeldgröße sein, der die Schalleinwirkung auf einen bestimmten Ort beschreibt (Schallimmission) und stark von der Art der Umgebung (beispielsweise in einem Raum oder im Freien, Entfernung zu einer Schallquelle) abhängt,

seltener der Schallleistungspegel LW, der die Stärke einer Schallquelle beschreibt (Schallemission) und nicht von der Art der Umgebung, aber von den Eigenschaften der Schallquelle abhängt.

der Schallintensitätspegel LI, der das logarithmierte Verhältnis der Schallintensität I1 in einem Schallfeld zum Bezugswert I0 (DIN 45630) als Schallenergiegröße beschreibt.

Wie der Schalldruckpegel als Schallfeldgröße, so ist auch der Schallintensitätspegel als Schallenergiegröße orts- und umgebungsabhängig und auch richtungsabhängig. (Quelle: Wikipedia)

Im nachstehenden Video wird erläutert, wie Dezibel, Lautstärke und Schalldruck zusammenhängen:

Schalldämmung

Als Schalldämmung im Rahmen des Hausbaus bezeichnet man den möglichen baulichen Widerstand gegen die Schallausbreitung und Schallübertragung. Beste Maßnahmen sind die Verwendung schwerer Bauteile, biegeweicher Baukonstruktionen mit Dämmstoffen oder eine Unterbrechung des den Schall übertragenden Bauteils. Relevante Schallarten sind der Trittschall und der Luftschall.

Optimale Schalldämmung durch entsprechende Fenster:

Schalldämmmaß

Das Schalldämmmaß Rw ist ein logarithmisches Maß und beschreibt die Fähigkeit eines Bauteils, zwischen zwei schallführenden Bauteilen oder Medien, den Schall zu dämmen. Es ist definiert als das Verhältnis der auf eine Wand auftreffenden Schallintensität. Ein hohes Schalldämmmaß bedeutet einen geringen Transmissionsgrad und gutes Schalldämmvermögen. (Quelle: Wikipedia)

Das Schalldämmmaß wird in Dezibel angegeben und bewertet den Schallschutz zwischen zwei Räumen.

Beispielangaben für das Schalldämmmaß von Bauteilen:
Fenster mit Doppelverglasung ca. 30 – 32 dB
Haus- und Wohnungseingangstüren ca. 27 – 37 dB
Moderne Dreischeibenisolierverglasungen bis zu 48 dB.

Schalldämmlüfter

Moderne luftdichte Häuser benötigen eine automatische Lüftung. Wer allerdings in der Nähe seines Hauses besondere Lärmquellen (Flughafen, Autobahn, Eisenbahn) registrieren muss, der sollte eine besonderen Schalldämmlüfter einsetzen.

Diese Schalldämmlüfter sind Bauelemente, die durch verschachtelte Luftkanäle, die wiederum mit einem Schalldämmmaterial ausgekleidet sind, einen großen Teil der Geräusche von außen schlucken können. Besondere Ausführungen der Lüfter erlauben auch den Einbau von Pollen- und Feinstaubfiltern und können mit einer Wärmerückgewinnungsanlage verbunden werden.

Wie eine solche Anlage aussieht und arbeitet wird nachstehend gezeigt:

Schall

Als Schall werden mechanische Schwingungen (Longitudinalschwingungen) und Wellen bezeichnet, die vom menschlichen Ohr im Bereich zwischen 20 und 20.000 Hz wahrgenommen werden können. Dabei wird im Bauwesen zwischen Luftschall, Körperschall und Trittschall unterschieden. Aufgabe des Fensterbaus ist es, die Schallbelästigung mittels der Fensterkonstruktion (Schallschutzfenster) zu reduzieren.

Das nachstehende Video zeigt, wie sich der Schall ausbreiten kann:

Satinieren

Als Satinieren bezeichnet man das Sandstrahlen von Glasoberflächen.

Vom einfachen Streifendekor über aufwendige Schriftzüge bis zu komplizierten Motiven ist eine Sandstrahlung möglich. Beim Sandstrahlen wird die Oberfläche der Glasscheibe mit verschiedenen Materialien (Korund, Glasperlen) abgetragen. Das Bearbeiten der Flächen ist auch bei Acrylplatten und Kunststoffen möglich.

Das Satinieren einer Fensterscheibe wird im nachstehenden Video gezeigt:

Rw

Die Schalldämmeigenschaften eines Fensters werden durch das Schalldämmmaß RW ausgedrückt. Der RW-Wert gibt an, wie stark der Schalldurchgang durch das Fenster gemindert wird. Je größer dieser Wert ist, desto größer ist die Schallminderung und desto weniger Schall gelangt in den Raum. Der RW-Wert wird in dB (Dezibel) angegeben.