• Start
  • Fenster-Video-Lexikon

Unser Fenster-Video-Lexikon stellt eines der umfangreichsten kostenlosen Nachschlagewerke im Internet für die wichtigsten Begriffe aus dem Bereich Fenster, einschließlich Verglasung und Montage bereit. Wir sind stets bemüht, diese Seiten weiter zu verbessern. Für Vorschläge und Anregungen hinsichtlich weiterer Begriffe oder Erklärvideos sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an unsere im Impressum genannte E-Mail-Adresse.

Nutzungshinweise:
Klicken Sie oben auf den jeweiligen Anfangsbuchstaben des gesuchten Begriffes und Sie gelangen direkt zur Übersichtsseite mit allen in diesem Lexikon aufgelisteten Begriffen rund um das Fenster.

Urheberrechte
Dieses Lexikon unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Alle Rechte liegen bei Tipps24-Netzwerk – Harald Rupp. Die Zitierung von Textteilen ist gestattet, sofern ein entsprechender Hinweis und eine Verlinkung auf dieses Video-Lexikon erfolgt.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Im nachstehenden Inhaltsverzeichnis sind alle erläuterten Begriffe aufgeführt. Für die meisten Begriffe ist auch ein Erklärvideo verfügbar.

Inhaltsverzeichnis

Begriffe mit A

Begriffe mit B

Begriffe mit C

Begriffe mit D

Recycling von Fenstern

Früher wurden alte Fenster einfach mit zum Bauschutt gegeben. Das ist heute nicht mehr so, denn alle Fenstermaterialien, Holz, Aluminium, Kunststoff und Glas können sehr gut wiederverwertet werden. Bei Aluminium- und Kunststofffenstern liegt die Wiederverwertungsrate bei über 95 Prozent, bei Holzfenster ist eine komplette Verwertung im Rahmen der erneuerbaren Energien möglich. Das Recycling von Fenstern gehört daher zum normalen Baualltag.

Aluminiumfenster werden geschreddert und von sonstigen Werkstoffen getrennt. Daraufhin wird das Aluminium wieder eingeschmolzen, um dann als Fensterprofil den Kreislauf erneut zu beginnen. Durch das Recycling gibt es keinen Qualitätsverlust.

Ähnlich verhält es sich mit den Kunststofffenstern. Die gereinigten Kunststoffprofile werden zu Granulat gemahlen, gereinigt und wieder als Grundstoff für die Herstellung neuer Fensterprofile eingesetzt.

Holzfenster bestehen zu zwei Dritteln aus Holz, der Rest ist Glas und Metall. Das zu recycelnde Holz wird in der Regel in Biomasse-Heizkraftwerken zur Energieerzeugung verwendet, Glas und Metall können direkt wieder verwendet werden.

Das nachstehende Video zeigt das Recycling von Kunststofffenstern:

Rechteckfenster

Das Rechteckfenster ist eine der Urformen des Fenster überhaupt. Es ist sicherlich immer noch die gebräuchlichste Fensterform. In keinem Angebot der Fensterhersteller kann man auf das Rechteckfenster verzichten. Besondere Formen sind das Stulpfenster, das Sprossenfenster und das mehrflügelige Fenster.

RC-Norm

Die RC-Norm ist die europäische Norm für die Sicherheit von Fenstern. RC steht dabei für die englische Bezeichnung Resistance Class. Mit der Europäisierung der Normen verschwand die bisher gebräuchliche
WK-Norm (WK steht für Widerstandsklasse). Die genaue Bezeichnung ist DIN EN 1627-1630. Das Norm-System besteht aus 6 Stufen:

RC1/RC1 N
RC2/RC2 N
RC3
RC4
RC5
RC6

Das N steht für Standardglas, kein Sicherheitsglas. Zu berücksichtigen ist ferner, dass die Widerstandsklassen RC4, RC5 und RC6 bei Kunststofffenstern materialbedingt nicht umsetzbar sind.

Jede Widerstandsklasse entspricht einer klar definierten Vorgabe, wie lange Türen und Fenster einem Angriff bei einem bestimmten Tätertyp und einer bestimmten Vorgehensweise mit bestimmten Werkzeugen standhalten können.

Einen Überblick über die Widerstandsklassen RC gibt das nachstehende Video:



Weitere Informationen rund um das Thema Widerstandsklassen erhalten Sie auch in unseren Fachartikeln:

Einbruch - Jede Sekunde zählt
Kunststoff-Fenster von Wirus etwa sind bis zur sogenannten Widerstandsklasse RC3 gelistet. Damit erzielt der Hausbesitzer einen hohen Schutz gegen Aufbruchversuche, ob mit körperlicher Gewalt...

und

Wirksame Sicherungsmaßnahmen für Türen und Fenster
Besonders Pilzkopfverriegelungen in Verbindung mit Schließblechen aus gehärtetem Spezialstahl widersetzen sich Einbruchsversuchen erfolgreich. Widerstandsklasse – Resistance Class - RC Wie gut...

und

Gut für die Optik, wichtig für die Sicherheit
Mindestens der sogenannten Widerstandsklasse RC2 sollten sie entsprechen. Das erschwert Einbrechern den Zugang zum Haus so sehr, dass sich viele Taten verhindern lassen.

Raumklima

Das Raumklima beschreibt die Faktoren, die in Innenräumen einen Einfluss auf das Wohlbefinden von Menschen haben können. Das Raumklima gilt als ein wesentlicher Bestandteil der Wohnqualität und Behaglichkeit. Es wird vor allem durch die Temperatur der Luft und die Luftfeuchtigkeit bestimmt. (Quelle:Wikipedia)

Fenster werden bereits bei der Produktion überprüft, ob alle Aspekte der Lüftung, Wärme, Feuchte und Beschaffung berücksichtigt worden sind, um angenehme Lebensbedingungen zu gewährleisten.

Wie man auf ein angenehmes Raumklima achten kann, erläutert das nachstehende Video:


Weitere Informationen rund um das Thema Raumklima erhalten Sie auch in unseren Fachartikeln:

Warum ist ein gutes Raumklima so wichtig?
Oft wird dabei die Schaffung eines angemessenen Raumklimas vergessen, da es für viele Menschen nichts Greifbares ist und erst dann....

und

Kalkputz und passende Innenwanddämmung verbessern das Raumklima
Wohngesundheit fängt mit dem Raumklima an: Frische Luft unterstützt unser Wohlbefinden ganz wesentlich. Abgestandene Luft hingegen kann das Konzentrationsvermögen einschränken,

und

Gutes Raumklima verbessert die Lebensqualität
Die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir in geschlossenen Räumen. Ein angenehmes und gesundes Raumklima ist deshalb entscheidend für das eigene Wohlbefinden..

Randverbund

Als Randverbund eines Fensters bezeichnet man den Bestandteil einer Isolierverglasung, der die Scheiben im Randbereich mit einem speziellen Abstandhalter und Kleb- bzw. Dichtstoffen zusammenfügt. Die Abstandhalter können aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff bestehen.

Heute werden in der Regel drei oder sogar vier Floatglasscheiben zur Herstellung von schall- und wärmedichten Fensterscheiben hergestellt. Die Scheibenzwischenräume werden mit Edelgasen gefüllt. Die Verbindung dieser 3 oder 4 Scheiben erfolgt durch den Randverbund. Die Qualität der Scheiben wird durch das Randverbundsystem geprägt. Sehr gute Arten von Randverbundsystemen werden auch als "Warme Kante" bezeichnet.

RAL

Der allseits bekannte Begriff RAL steht für Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen. Das Institut wurde am 23.04.1925 in Berlin gegründet und diente damals als Instrument der Rationalisierung der Wirtschaft. Heute ist RAL eine Art Dachorganisation aller Gütegemeinschaften und heißt mit vollständigem Namen RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. Mit dem Sitz in Sankt Augustin in Nordrhein-Westfalen. Es kontrolliert und prüft die Einhaltung aller Gütebedingung und entwickelt Gütezeichen für verschiedene Produkte und Dienstleistungen.


Auch für den Bau von Fenstern gibt es ein Gütezeichen der RAL. Dieses wird gemeinsam mit der „Gütegemeinschaft Fenster und Türen e. V.“ entwickelt. Diese Gütegemeinschaft ist eine Gemeinschaft von Produzenten aus den Bereichen Häuserbau, Fensterbau und Türenbau.

Das Ziel der Gütesiegel für Fenster und Türen ist es, einheitliche Qualitätsmaßstäbe festzulegen, um für den Kunden vergleichbare Produkte zu erhalten.

Wie eine RAL-Gütesicherung entsteht, zeigt das nachstehende Video:

RAICO

Die RAICO Bautechnik GmbH ist ein deutscher Fensterhersteller mit Sitz in Pfaffenhausen und entwickelt und vertreibt als Systemhaus qualitativ hochwertige Verglasungssysteme für Fassaden, Aluminiumfenster und -türen.

Weitere Informationen über RAICO erhalten Sie in der Firmenvorstellung der Fensterhersteller  im Ratgeber Fenster bei Hausbautipps24.

Rahmenmaterialgruppen

RMG (Rahmenmaterialgruppen) dienten der wärmetechnischen Einteilung von Fenstern und Fensterrahmen.Sie wurden durch die Einführung der EnEV abgelöst. Es gab die RMG 1, RMG 2.1, RMG 2.2, RMG 2.3 und RMG 3

Rahmenfalzmaß

Ein Fensterrahmen hat drei verschiedene Maße, das Außenmaß, das Falzmaß und das Lichtmaß. Das Falzmaß gibt dabei die Größe des Bereiches an, in welchen der Blendrahmen eingesetzt wird.
Das Rahmenfalzmaß, besser und genauer das Blendrahmenfalzmaß, wird nach Öffnen des Flügels im Blendrahmen gemessen, dort wo die Schließstücke befestigt sind.

Weitere Informationen über Rahmenfalzmaße finden Sie auch in unseren Fachartikeln:

Passivhausfenster aus Kunststoff, Holz und Aluminium
Drei Dichtungsebenen in Flügel- und Blendrahmenfalz bieten mehr Schlagregenschutz sowie eine höhere Winddichtigkeit....

und

Höchstwerte durch 6-Kammer-Profil
Ein hochdämmendes Thermo-Mitteldichtungssystem und eine innovative Flügelglasfalzdichtung sorgen für U-Werte von 1,0 bis 0,8 W/m²K. Drei Dichtungsebenen in Flügel- und Blendrahmenfalz bieten mehr...

Rahmen

Der Rahmen, auch als Fensterrahmen oder Blendrahmen bezeichnet, ist der unbewegliche Teil des Fensters, der mittels spezieller Schrauben mit der Außenwand fest verbunden wird. In ihm befindet sich der zu öffnende Flügelrahmen des Fensters.

Im nachstehenden Video wird die Herstellung eines Rahmens aus Holz gezeigt:


Weitere Informationen über den Rahmen eines Fensters finden Sie auch in unseren Fachartikeln:

Entscheidungshilfe für die Wahl des Fensterrahmen-Materials

und

Mut zur Farbe – Farbige Fensterrahmen liegen voll im Trend