• Start
  • Fenster-Video-Lexikon

Unser Fenster-Video-Lexikon stellt eines der umfangreichsten kostenlosen Nachschlagewerke im Internet für die wichtigsten Begriffe aus dem Bereich Fenster, einschließlich Verglasung und Montage bereit. Wir sind stets bemüht, diese Seiten weiter zu verbessern. Für Vorschläge und Anregungen hinsichtlich weiterer Begriffe oder Erklärvideos sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an unsere im Impressum genannte E-Mail-Adresse.

Nutzungshinweise:
Klicken Sie oben auf den jeweiligen Anfangsbuchstaben des gesuchten Begriffes und Sie gelangen direkt zur Übersichtsseite mit allen in diesem Lexikon aufgelisteten Begriffen rund um das Fenster.

Urheberrechte
Dieses Lexikon unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Alle Rechte liegen bei Tipps24-Netzwerk – Harald Rupp. Die Zitierung von Textteilen ist gestattet, sofern ein entsprechender Hinweis und eine Verlinkung auf dieses Video-Lexikon erfolgt.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Im nachstehenden Inhaltsverzeichnis sind alle erläuterten Begriffe aufgeführt. Für die meisten Begriffe ist auch ein Erklärvideo verfügbar.

Inhaltsverzeichnis

Begriffe mit A

Begriffe mit B

Begriffe mit C

Begriffe mit D

Taupunkt

Der Taupunkt ist bei Luft mit einer bestimmten Luftfeuchtigkeit diejenige Temperatur, die bei konstantem Druck unterschritten werden muss, damit sich Wasserdampf als Tau oder Nebel abscheiden kann. Am Taupunkt beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 100% und die Luft ist mit Wasserdampf (gerade) gesättigt. Je mehr Wasserdampf die Luft enthält, desto höher liegt deren Taupunkttemperatur. Der Taupunkt kann daher zur Bestimmung der absoluten Luftfeuchtigkeit dienen.

Bei wasserdampfdurchlässigen diffusionsoffenen Baustoffen diffundiert Wasserdampf aufgrund des Konzentrationsgefälles durch das Bauteil. An dem Punkt in der Wand, an dem die Materialtemperatur niedriger als der Taupunkt ist, kondensiert der Wasserdampf und vernässt das Bauteil. Dies geschieht hauptsächlich im Winter an Obergeschossen und im Sommer in Kellern oder Erdbauten.

Der Feuchtigkeitstransport kann durch eine Dampfsperre vermindert werden. Wenn an Außenbauteilen die Oberflächentemperatur unterhalb des Taupunkts liegt, führt dies zu oberflächlicher Tauwasserbildung und in der Folge zu Schimmelbildung. Bei einer Innenraumtemperatur von 18 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40% liegt der Taupunkt an der Bauteiloberfläche bei rund 4 °C. Liegt die Innentemperatur bei 22 °C und die Luftfeuchtigkeit bei 70%, ergibt sich ein Taupunkt von ca. 16 °C. Als durchschnittlicher Wert in Wohnräumen wird häufig eine Oberflächentemperatur von 10–12 °C angenommen.
(Quelle: Wikipedia)

Das Prinzip und die Auswirkung auf Bauteile, wie Fenster, wird im nachstehenden Video erläutert:

Stützkloben

Der Stützkloben ist ein Beschlagteil und auch als Kloben oder Bandgegenstück eines Winkel- oder Schippenbandes bezeichnet. Der Stützbereich ist häufig leicht verziert ausgeprägt. Der Beschlag ist heute meist bei historischen Fenstern zu finden. Durch die Form eines Stützklobens und des dazugehörenden Winkelbandes kann man häufig eine Bestimmung des Alters historischer Fenster vornehmen.

Sturz – Fenstersturz

Ein Sturz ist die Abdeckung einer Maueröffnung, die für den Einbau der Fenster erforderlich ist. Der Sturz kann entweder waagerecht oder mit waagerechter Untersicht ausgebildet sein. Je nach Maueröffnung kann es sich um einen Türsturz oder Fenstersturz handeln; als Materialvarianten gibt es den Tonsturz, den Betonsturz und den Stahlsturz.

Damit das Mauerwerk über der Maueröffnung im Laufe der Jahre nicht durchhängt, muss es abgestützt werden. Das Fenster allein reicht dafür in der Regel nicht aus, daher verwendet man den Fenstersturz. Er überträgt die Mauerwerkslast auf die Seiten im Mauerwerk.

Der Einbau eines Fenstersturzes wird im nachstehenden Video gezeigt:

Stumpfanschlag

Der Stumpfanschlag ist eine der drei möglichen Anschlagsarten (die anderen beiden sind Außenanschlag und Innenanschlag) für Fenster. Bei einem Stumpfanschlag ist die Laibung durchgehend glatt ohne jeden Anschlag. Der Fensterrahmen kann an jeder Stelle der Laibung eingesetzt werden, die Befestigung und Abdichtung ist problemlos. Für die Auswahl des richtigen Fensterbeschlags ist zu beachten, dass sich diverse Beschlagssysteme nur für einen Stumpfanschlag eignen.

Stulpkonstruktion

Eine Stulpkonstruktion ist dann gegeben, wenn das Stulpprofil ein Bestandteil des Fensterflügels ist. Die Stulpkonstruktion wirkt von außen wie eine Kämpferkonstruktion. Der Stulp öffnet sich mit dem Fensterflügel. (siehe Stulp), Eine Stulpkonstruktion täuscht einen fest mit dem Rahmen verbundenen senkrechten Pfosten vor.

Stulpflügel

Ein Stulpflügel ist der Fensterflügel eines zweiflügeligen Fensters ohne festen Pfosten. Siehe auch oben Stulp! Die Bezeichnung im modernen Fensterbau lautet auch Bedarfsflügel.

Streichdraht

Metalldraht, der in das Flügelholz eingeschlagen wird und über den der darüber liegende Vorreiber streicht, und in Endstellung die Verriegelung des Flügels übernimmt. Siehe oben - Streichblech.

Streichblech

Das Streichblech fällt in die Rubrik Kunstbeschläge. Es ist ein Metallblech, dass in das Flügelholz eines Holz-Fensterrahmens eingeschraubt oder eingeschlagen wird (ähnlich dem Streichdraht). Es wird auch bei Fensterläden eingesetzt.

Anwendung: Die verriegelnde Fläche eines Vorreibers gleitet durch die Drehbewegung des beweglichen Teils auf dem Streichdraht, Streifdraht oder Streichblech, so dass sich der Druck darauf mit zunehmendem Drehwinkel des Vorreibers erhöht und so den Flügel fest verriegelt.

Strahlungsdurchgang Glas

Der Strahlendurchgang durch das Glas einer Fensterscheibe wird in die drei Vorgänge Transmission, Absorption und Reflexion unterteilt.

Die Transmission ist dabei die Eigenschaft des Glases, Strahlen durchzulassen. Sie beschreibt die Strahlenmenge, die beim Auftreten auf das Glas durchgelassen wird.

Die Reflexion ist die Eigenschaft des Glases, die Strahlung zu reflektieren. Sie beschreibt die Strahlenmenge, die beim Auftreffen auf das Glas zurückgeworfen wird.

Die Absorption ist die Eigenschaft des Glases, Strahlungsenergie aufzunehmen. Sie beschreibt das Abschwächen von Strahlungsenergie (Wärme, Licht, Strahlung) beim Durchgang durch das Glas. Durch die Absorption wird die Strahlungsenergie in Wärme umgewandelt und führt zu einer Temperaturerhöhung der Glasscheibe.

Die Zusammenfassung aller drei Funktionen ergibt immer 100 %. Transmission + Reflexion + Absorption = 100%

Stoßlüftung

Das optimale Lüftungssystem, wenn keine Lüftungsanlage vorhanden ist, ist die Stoßlüftung. Bei der Stoßlüftung werden die Fenster und Innentüren der Wohnung für etwa 5 bis 10 Minuten weit geöffnet. Mit dem dadurch entstehenden Durchzug erreicht man einen schnellen, energetisch sinnvollen und kompletten Luftaustausch.

Wie man richtig lüftet erläutert das nachstehende Video:


Weitere Informationen über die Stoßlüftung finden Sie auch in unseren Fachartikeln zu diesem Thema:

Allgemeine Tipps, wie man die Energiekosten senken kann

und

Schimmel hat keine Chance