Umzug

10 Tipps für Ihren anstehenden Umzug

Anstehenden UmzugHausbau / Bauplanung:  Nach Monaten oder Jahren ist es soweit: Ihr Traumhaus ist fertiggestellt oder die langersehnte Eigentumswohnung endlich gefunden. Damit der anstehende Umzug nicht unnötig stressig wird und Sie voller Vorfreude in Ihre neue Immobilie einziehen können, sollen die folgenden zehn Tipps einen wertvollen Beitrag leisten.

Mit diesen zehn Tipps Ihren Umzug problemloser gestalten:

1) Nehmen Sie sich für den gesamten Umzug und die begleitenden Formalitäten Zeit. Selbst bei einer bestehenden Mietwohnung bleiben Ihnen mindestens drei Monate bis zur Übergabe, so dass Sie keinen Druck verspüren sollten, den Umzug binnen weniger Tage abwickeln zu müssen.

2) Einwohnermeldeamt, KFZ-Zulassungsstelle & Co. sind unerlässliche Behördengänge beim oder nach dem Umzug. Die Fristen für Ummeldungen sind je nach Stadt oder Gemeinde sehr großzügig gestaltet, mit rechtzeitigem Einholen von Informationen nehmen Sie so zusätzlichen Stress aus Ihrem Umzug.

3) Nutzen Sie den anstehenden Umzug, um sich von alten Sachen zu trennen. Viele sehen den Einzug in ein neues Haus als echten Neuanfang, in den Sie nicht zwangsläufig alle Kartons von Keller oder Dachboden mitnehmen müssen.

4) Holen Sie sich verschiedene Angebote von Umzugsunternehmen aus Ihrer Region ein, um einen aussagekräftigen Preisvergleich durchführen zu können. Auch der Blick ins Internet lohnt, die Zahl der Online-Plattformen für die Vermittlung von Umzugshelfern steigt.

5) Freunde und Bekannte als Umzugshelfer sind eine preiswerte Alternative, allerdings wird ihre Haftpflichtversicherung nicht für Schäden bei sogenannten Gefälligkeitsleistungen aufkommen. Um dies zu umgehen, bleibt alleine das Aufsetzen eines Vertrags mit ihren befreundeten Helfern, damit Sie Rechtssicherheit bei einer potenziellen Zerstörung Ihres Hausrats erhalten.

6) Wenn sich die Quadratmeterzahl beim Umzug ändert, ist eine Anpassung der Hausratversicherung unumgänglich. Diese übernimmt während der Umzugsphase übrigens den Schutz Ihres Hausrats, egal ob sich dieser am alten oder neuen Wohnsitz befindet. Die Übergangszeit ist bei den meisten Gesellschaften auf zwei Monate beschränkt.

7) Häufig vergessen und dennoch wichtig ist das Stellen eines Nachsendeantrags bei der Post. Dieser gilt bis zu einem Jahr und stellt sicher, dass falsch adressierte Briefe über die nächsten zwölf Monate hinweg bei Ihrer neuen Wohnadresse landen. Da dem Brief die Nachsendung anzusehen ist, sollten Sie hiernach unverzüglich den Absender über Ihre neue Adresse in Kenntnis setzen.

8) Vergessen Sie bei allen Mühen rund um die neue Immobilie nicht, in welchem Zustand Sie Ihre alte Wohnung zu übergeben haben. Viele Regelungen in veralteten Mietverträgen wie das Streichen der Wände sind nach aktueller Rechtsprechung zwar ungültig, dennoch haben Sie bei der Übergabe die Pflicht, auf Schäden hinzuweisen und die Schadensabwicklung mit Ihrem Vermieter abzuklären.

9) Investieren Sie nicht in einfache Umzugskartons, die leicht einreißen und nach einmaliger Nutzung zu Papiermüll werden. Dienstleister wie Turtlebox aus München haben sich auf die Bereitstellung von robusten Kunststoff-Boxen spezialisiert, die an Ihrem alten Wohnsitz angeliefert und nach dem Umzug vom neuen Wohnsitz abgeholt werden.

10) Erstellen Sie sich für alle genannten Aufgaben und weitere Arbeiten rund um Ihren Umzug Checklisten und legen Sie sich bestimmte Abläufe auf Termin. Hierdurch behalten Sie zu jedem Zeitpunkt den Überblick und geraten nicht in Stress, wenn Sie noch einen Berg an Umzugsaufgaben vor sich sehen.
 
Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Pixabay / CCO Public Domain