Hausbautipps24 - Bauplanung

Anwendung von Lochblechen beim Hausbau

Im Hausbau erfüllen Lochbleche statische und optische AnforderungenHausbau / Bauplanung:  Wir alle kennen Lochplatten. Ob als optische Elemente oder als Verbindung zwischen Bauelemente, Lochplatten sind vielfach anzutreffen. Diese Lochplatten, eigentlich Lochbleche, bestehen aus unterschiedlichsten Materialien. So kommen Kunststoffe, Aluminium, verzinkter Stahl und natürlich Edelstahl zur Anwendung. Sie sind in ganz unterschiedlichen Größen anzutreffen. Als Kleinteile oder z.B. großflächige Fassadenelemente.

Dabei haben sie in der Regel nur eine Dicke von ca. 3 Millimetern, oftmals aber auch deutlich darunter. Das ergibt trotz hoher Stabilität geringe Gewichte und eine enorm große Anwendungsmöglichkeit.

Einsatzmöglichkeiten

Da die Lochbleche gegenüber anderen Baustoffen viele Vorteile haben, werden die Einsatzmöglichkeiten im Hausbau immer vielfältiger. Neben der langen Lebensdauer, dem Korrosionsschutz, bedingt durch Aluminium oder Edelstahl, der Wetterbeständigkeit und der hohen Festigkeit werden auch Ästhetik und optische Vielfalt immer bedeutsamer. Mit ihrem Widerstand gegen Wind, Regen und sogar heftigem Sturm werden Lochbleche immer mehr zu besonders stilvoller Architektur verwendet. Neben Baumärkten gibt es natürlich besonders qualifizierte Fachhändler, die solche tollen Lochbleche anbieten.

Bei Arbeiten an Ecken, Kanten, auf Dächern und an Brüstungen sind Lochbleche unschlagbare Alternativen und werden daher zunehmend bei Balkon- und Brüstungsarbeiten sowie auf Dächern angewendet. Durch die günstigen Materialkosten sind zunehmend auch im Terrassenbau und im Wintergartenbau Lochbleche nicht mehr wegzudenken.

Aufgrund ihrer Lochung bieten die Lochbleche schnelle und präzise Verarbeitung auf Hölzern. Es müssen keine Bohrarbeiten durchgeführt werden; trotzdem sind feste und dauerhafte Verbindungen in kurzer Zeit möglich. Auch die Kammnägel, die bekanntlich geriffelt sind, können schnell und problemlos verarbeitet werden.

Vorteile der Lochbleche

Lochbleche haben gegenüber anderen Verbindungsarten weiterhin den Vorteil der resistenten Eigenschaft. Währen beispielsweise viele Kleber aufgrund starker Sonneneinstrahlung und starkem Frost brüchig werden können, kann das bei Lochblechen nicht passieren. Viele Holzverbindungen „arbeiten“ ein Leben lang und bedingen damit Verwerfungen und Verschiebungen. Klebstoffe gehen diese Bewegungen mit, Lochbleche sind dort viel stabiler und beständiger und halten große Zugkräfte aus.

Bei Änderungswünschen von Optik oder baulichen Erfordernissen an der Fassade sind Fassadenverkleidungen mit Klebeverbindungen nicht korrigierbar. Lochplatten werden bei Bedarf einfach stückweise entfernt, verändert oder erneuert, ohne dass es Beeinträchtigungen in Festigkeit und Statik gibt.

Die weiteren Verwendungsmöglichkeiten von Lochblechen

Die schon oben beschriebenen Gewichtsvorteile von Lochblechen lassen eine weitere Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten zu. Ob Trennwände, Schallschutzwände an Schnellstraßen und im Gleisbau, als Sonnenschutz oder optische Verbesserung von Leuchten und Wand-Deckenelementen; es ist nahezu überall möglich, Lochbleche einzusetzen.

Das geschieht natürlich auch im gewerblichen Bereich. So ist die komplette Fassade der BMW Welt in München in einer Größe von mehr als 20.000 qm komplett mit Lochblechen ausgestattet worden. Ein Hingucker. Auch auf Flughäfen und auf Bahnhöfen finden wir immer wieder die Verwendungen von Lochblechen.

Im Übrigen erfordert die seit dem 01. 07. 2014 in der EU gültige Zertifizierungsnorm DIN EN 1090 neben vielen anderen Eigenschaften auch den Korrosionsschutz dieser Bauteile. Wer sich genauer informieren möchte, kann das z.B. bei diversen Gutachtern nachlesen.

Quelle: Tipps24-Netzwerk-hhr
Foto: Kurt Michel / pixelio.de